Flächenverbrauch weltweit begrenzen! Bodenatlas 2015 veröffentlicht Die Heinrich-Böll-Stiftung, das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Le Monde Diplomatique veröffentlichen am 8. Januar die erste Ausgabe ihres Bodenatlas 2015 mit Daten, Grafiken und Fakten über die Bedeutung, die Nutzung und den Zustand von Land, Böden und Agrarflächen in Deutschland, Europa und weltweit.
Niemand flieht ohne Grund - Neues Magazin Böll.Thema zu Flucht und Migration erschienen Die aktuelle Ausgabe von Böll.Thema analysiert in zahlreichen Beiträgen die vielfältigen Fluchtursachen in verschiedenen Regionen der Welt, von Krieg und Vertreibung bis hin zu Klimawandel und verfehlter EU-Agrar- und Fischereipolitik.
Internationale Organisationen fordern Freilassung von entführten syrischen Menschenrechtsaktivist/innen In einer gemeinsamen Erklärung fordern am 9. Dezember über 50 Organisationen aus der arabischen Welt, Europa und den USA die Freilassung von vier vor genau einem Jahr entführten syrischen Menschenrechtsaktivist/innen und Träger/innen des Petra-Kelly-Preises 2014.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc, Gründerin der türkisch-kurdischen Frauenrechtsorganisation Kamer Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt, für die Verteidigung der Menschenrechte und Rechte der Frauen.
Heinrich-Böll-Stiftung bedeutendste deutsche Förderin weltweiter LSBTI-Menschenrechtsarbeit Die von der Dreilinden gGmbH und dem Deutschen Institut für Menschenrechte vorgestellte Studie „Menschenrechte stärken!“ weist die Heinrich-Böll-Stiftung als bedeutendste deutsche Förderin internationaler LSBTI-Menschenrechtsarbeit aus.
Geberkonferenz des "Grünen Klimafonds" Am Donnerstag, den 20.11.2014, kommen in Berlin Vertreter/innen von Regierungen und Zivilgesellschaft aus Industrie- und Schwellenländern zu einer Geberkonferenz des „Grünen Klimafonds“ zusammen. Der multilaterale Fonds soll Hilfe zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels leisten.
Abschaltung alter Kohlekraftwerke könnte CO2-Ausstoß in Deutschland um bis zu 23 Millionen Tonnen reduzieren und den Strommarkt stabilisieren Die Abschaltung alter und CO2-intensiver Kohlekraftwerke in Deutschland könnte einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten. Zu diesem Ergebnis kommt die Szenario-Studie des DIW Berlin im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und der European Climate Foundation.
7. Viral Video Award: And the winners are… Preise an beste virale Videos des Jahres verliehen: "Little Chicks Take Their First Flight" erhält den Publikumspreis „Most Shocking Second a Day Video" ist bestes politisches Viral 2014
Benjamin Piel erhält den Reportagepreis für junge Journalisten Benjamin Piel von der „Elbe-Jeetzel-Zeitung“ ist für „Bettys erstes Mal“ mit dem Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich vom Netzwerk JungeJournalisten.de, der Heinrich-Böll-Stiftung und Süddeutsche.de vergeben.
Memorial-Vorsitzender Roginskij zur Zeit in Berlin Arsenij Roginskij, Vorsitzender von Memorial und Partner der Heinrich Böll-Stiftung, befindet sich bis Samstag, 15.11., als Teilnehmer des gemeinsamen Europäischen Geschichtsforums der Heinrich-Böll-Stiftung und von Memorial in Berlin.