Studie: Integration von Migrantinnen und Migranten (MIPEX III) Laut einer neuen Studie des British Council und der Migration Policy Group, sind Migrantinnen und Migranten aus Ländern außerhalb der EU in Deutschland rechtlich etwas besser gestellt als vor drei Jahren. Mit Blick auf Bildungschancen und Möglichkeiten der Familienzusammenführung liegt Deutschland hingegen auf einem Mittelplatz. Der Migrant Integration Policy Index (MIPEX) kontrastiert und vergleicht den rechtlichen Rahmen für Integration in 31 Ländern Europas und Nordamerikas.
Beyond Re/Production: CARE WORK Am 8. März 2011 jährt sich der Internationale Frauentag zum 100. Mal. Anlässlich des Jubiläums stellt das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung in der Reihe „Beyond Re/Production: Care Work" bezahlte und unbezahlte Haus- und Pflegearbeit zur Debatte.
Heinrich-Böll-Stiftung begrüßt Freispruch für Pinar Selek Die im deutschen Exil lebende und in der Türkei von einer lebenslangen Haftstrafe bedrohte Soziologin Pinar Selek wurde erneut freigesprochen. Wir begrüßen das Urteil des 12. Schwurgerichts in Istanbul über unsere langjährige Projektpartnerin.
Jury des 26. Friedensfilmpreises nimmt ihre Arbeit auf Am Donnerstag beginnen die 61. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die Berlinale ist das einzige A-Filmfestival weltweit, auf dem ein Friedenspreis verliehen wird. Dieser Friedensfilmpreis wird sektionsübergreifend vergeben - vom Wettbewerb bis zum Kinderfilm. Und das zum 26. Mal.
Pressefreiheit in Thailand: Prozess gegen die Leiterin der Netzzeitung "Prachatai" Seit heute läuft in Bangkok der Prozess gegen Chiranuch Premchaiporn, Mitbegründerin und Leiterin der thailändischen Netzzeitung "Prachatai". Der Journalistin wird der Verstoß gegen das Computerkriminalitätsgesetz vorgeworfen. Ihr drohen bis zu 20 Jahre Haft. Die Böll-Stiftung ist mit Prozessbeobachtern vor Ort.
Hungerkrise und Nahrungsmittelspekulationen: Ministerin Aigner darf es nicht bei Ankündigungen belassen Anlässlich des Internationalen Agrarministergipfels am 22. Januar in Berlin fordern die Heinrich-Böll-Stiftung und Misereor sofortige Maßnahmen gegen die Spekulation mit Nahrungsmitteln.
Urteil gegen Chodorkowskij und Lebedew: "Ein politischer Prozess, ein politisches Urteil" Heute wurden in Moskau Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew schuldig gesprochen, das Öl ihres eigenen Konzerns gestohlen zu haben. Die Anklage war abstrus, der Prozess eine Farce, das Urteil absehbar, erklärt Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Chodorkowskij-Prozess: Testfall für den künftigen Weg Russlands Heute Morgen wurde die Urteilsverkündung im Verfahren gegen Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew überraschend auf den 27. Dezember 2010 verschoben. Eine Erklärung aus Moskau Von Marieluise Beck und Ralf Fücks
"Klima-Finanzhilfen ignorieren Menschen- und Umweltrechte" Die internationalen Klima-Finanzhilfen vernachlässigen Umweltvölkerrecht und Menschenrechte. Eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Titel "A Matter of Principle(s)" legt nun Vorschläge vor, die zum Auftakt der internationalen Klimaverhandlungen im mexikanischen Cancun ökologische und menschenrechtliche Anforderungen an die Klimafinanzierung formulieren.