Leistung statt Herkunft - Empfehlungen der Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin vorgestellt "Bildungsgerechtigkeit im Lebenslauf" lautet die Hauptforderung der von der grünen Heinrich-Böll-Stiftung berufenen Schulkommission.
Hoffnungsträger 1325 1325 ist die Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa. Das Buch des Gunda-Werner-Instituts soll Wissenslücken über geschlechtersensible friedens- und sicherheitspolitische Ansätze schließen.
Spekulationen in der Landwirtschaft müssen reguliert werden - MISEREOR und Heinrich-Böll-Stiftung legen kritische Analyse zur Nahrungsmittelkrise vor Anlässlich des Welternährungstags fordern das bischöfliche Hilfswerk MISEREOR und die grünennahe Heinrich-Böll-Stiftung in einer gemeinsamen Studie einen umfassenden Kurswechsel in der internationalen Agrarpolitik.
Streik in Südafrika gegen steigende Lebenshaltungskosten Der Gewerkschaftsdachverband COSATU hatte seine rund zwei Millionen Mitglieder für heute zu einer starken Beteiligung an den Protestkundgebungen aufgerufen.
What's left. Mit wem geht die neue Zeit? Was bedeutet "links" heute noch oder wieder? So wenig es die eine Linke gibt, so vielfältig fallen die Antworten darauf aus.
Befreiung Ingrid Betancourts Nach mehr als sechs Jahren ist die Befreiung der ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt geglückt. Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung appelliert an die FARC, keine Vergeltungsmaßnahmen zu treffen, sondern die Chance für Verhandlungen zu nutzen.
Sonne, Wind & Wir - Klimatour 2008 gestartet Die grüne Heinrich-Böll-Stiftung und Motor Entertainment geben in den Sommermonaten dem Klimaschutz eine Bühne.
Die neue Stiftungszentrale der grünen Heinrich-Böll-Stiftung Wer baut, gibt zugleich ein öffentliches Statement ab: Unser Haus - gebaut nach Plänen der Schweizer Architekten eckert&eckert (e2a) - soll auch die Werte ausdrücken, für die wir stehen: Weltoffenheit, Transparenz, Ökologie und Nachhaltigkeit.
Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) Eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) könnte Europas Abhängigkeit von fossilen und nuklearen Energieträgern beenden und die europäische Integration stärken. Zu diesem Ergebnis kommt die im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung von der ehemaligen EU-Kommissarin Michaele Schreyer und dem Energieexperten Lutz Mez verfasste Machbarkeitsstudie zur europäischen Energie- und Klimapolitik.
Website Gunda-Werner-Institut gestartet Mit einem Europa-Schwerpunkt aus Gender-Perspektive geht die Website des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie (GWI) www.gwi-boell.de an den Start. In einem Vergleich aller 27 EU-Mitgliedstaaten werden frauen- und geschlechterpolitische Ansätze und Aktivitäten präsentiert. Weitere Schwerpunkte des Webportals, das noch im Aufbau ist: Feminismus & Geschlechterdemokratie, Frieden & Sicherheit, Selbstbestimmtes Leben und Gender-Beratung.