Social Media zu sozialen Medien machen Ein anderes Internet, dessen Angebote und Anwendungen nicht den Fokus auf die kommerzielle Ausbeutung von Daten legen, ist möglich. Ein Plädoyer für eine Ethik der Digitalisierung. Oliver Zöllner
Industrie 4.0 Digitale Öffentlichkeit Ein Capricchio über die Zwiespältigkeit der Digitalisierung und dass der analoge Mensch nicht einfach mitdigitalisiert werden kann. Kathrin Röggla
Schafft einen Raum der paneuropäischen Meinungsbildung! Die vernetzte Öffentlichkeit steht am Scheideweg zwischen marktradikaler Verwertung und öffentlich-rechtlicher Entfaltung. Volker Grassmuck
Vom Netzwerk zur Plattform Editorial Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisierung gestaltet werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir müssen sie nur ergreifen. Dr. Ellen Ueberschär, Barbara Unmüßig
Digitale Mobilität Ein Capriccio über die juristischen Herausforderungen der Digitalisierung. Kathrin Röggla
Der digitale American Dream ist geplatzt In den USA zeigen sich mehr und mehr die Schattenseiten der Internet-Giganten Facebook, Google & Co., und der Ruf nach deren Einhegung wird lauter. Bastian Hermisson
Die digitale Entwicklung in die eigene Hand nehmen Wie beim Umweltschutz braucht es auch im Umgang mit der Digitalisierung einen Dreiklang von Regulierung, Innovationsanreizen und Aktivierung des einzelnen Menschen. Malte Spitz
Den Atemraum der Freiheit schützen: Wie wir die Digitalisierung angstfrei nutzen können Die europäische Datenschutz-Grundverordnung ist nicht nur ein Erfolg für die Bürgerrechte, sondern auch für grüne Politik. Dr. Ellen Ueberschär
Gegen den journalistischen Mainstream segeln In Zürich läuft dieser Tage das Online-Magazin „Republik“ vom Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt von 15.000 Enthusiasten. Annette Maennel
Kollektive Rechtsmobilisierung gegen digitale Gewalt Das deutsche Rechtssystem basiert auf individuellem Rechtsschutz. Doch wenn es um strukturelle Rechtsverletzungen geht, wie es bei digitaler Gewalt meist der Fall ist, wäre eine kollektive Rechtsmobilisierung hilfreich.