Gefährliche Fantasien der Klima-Manipulation Kommentar Der Weltklimarat warnt vor ungeprüften und hochriskanten Geoengineering-Technologien. Diese könnten den Klimazusammenbruch nicht aufhalten, ja sogar beschleunigen. Von Linda Schneider
Weltklimarat IPCC – 6. Sachstandsbericht Dossier Wir begleiten die Verhandlungen zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC mit kritischem Blick vor allem auf die Themen Net-Zero, „overshoot“ von 1,5 Grad sowie hochriskante Geoengineering-Technologien wie solares Geoengineering (SRM) und technologische CO2-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR).
"Nettogewinn" bedeutet Verlust für Gerechtigkeit in der Biodiversitätspolitik Empfehlung Ein neues Policy Paper der Global Forest Coalition setzt sich mit Offsets für die biologische Vielfalt auseinander. Es zeigt, dass Offsets meist nicht zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen und zudem erhebliche negative Auswirkungen auf Frauen und indigene Völker haben.
1.5°C – Point of No Return? Warum spekulative Technologien keine Lösung sind Analyse Der jüngste Bericht der IPCC-Arbeitsgruppe II zeigt, dass das Wetten auf einen „Overshoot“ der 1,5°C-Grenze unwiderruflich zum Überschreiten planetarer Grenzen führt.
Stellungnahme gegen Net-Zero-Erzählungen Forderung Die Erklärung "Echte Lösungen statt Netto-Null" gegen die Net-Zero-Erzählungen haben während der COP26 725 Organisationen unterzeichnet.
Net-Zero-Files der CLARA Group Allianz CLARA setzt sich für Klimalösungen ein, die den Menschen zugute kommen - auf kommunaler, landschaftlicher und nationaler Ebene.
COP 26: Glasgow Dossier Unser Schwerpunkt zur 26. UN-Klimakonferenz (UNFCCC COP 26) im schottischen Glasgow. Im Fokus dieser COP stehen unter anderem die Ambitionserhöhungen, die deutliche Anhebung der Klimafinanzierung, die Frage des finanziellen Ausgleichs von Klimaschäden und –verlusten im Fokus.
Pricing carbon Study In dieser englischsprachigen Studie untersucht der Klima- und Energieexperte Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut die relevanten Elemente einer CO2-Bepreisungsstrategie. Er gibt einen Überblick über Gestaltungskriterien und Wirkmechanismen. pdf
Auf der COP26 setzen sich Scheinlösungen gegenüber echten Ambitionen durch Analyse Die COP 26 in Glasgow begann mit einer Fülle von Deklarationen. Letztendlich wurden jedoch keine echten und sofortigen Maßnahmen ergriffen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern und die Forderung nach Gerechtigkeit und Gleichheit für die am stärksten von der Klimakrise betroffenen Menschen zu erfüllen. Von Erika Lennon, Sebastien Duyck und Nikki Reisch
Die fossile Industrie und ihr Interesse an CCS und CCUS Hintergrund Mit den Geoengineering-Technologien CCS und CCUS soll technisch abgeschiedenes Kohlendioxid aufgefangen und entsorgt werden. Das funktioniert weder sicher noch effektiv. Die fossile Industrie hat trotzdem ein großes Interesse daran. Von Anja Chalmin