"Verbindliche Klimavorgaben für die Industrie" Im Gespräch: Böll-Vorstand Ralf Fücks und der Vorstandsvorsitzende der Airbus Group Tom Enders.
Die Chancen von Industrie 4.0 böll.brief Industrie 4.0 ist eine Chance, die mehr beinhaltet als wirtschaftliches Wachstum der deutschen Industrie. Es könnte die Grundlage sein, um das weitere industrielle Wachstum an gesellschaftlich sinnvolle Ziele zu koppeln.
„Niemand will die Autoindustrie abwürgen“ Interview Wir brauchen einen stufenweisen Abschied von Benzinern und Dieseln und einen möglichst schnellen Übergang zur E-Mobilität. Darüber müssen wir streiten. Am Ende sollte ein verbindlicher Fahrplan stehen – ähnlich wie beim Atomausstieg. Von Ralf Fücks
Update im Betriebssystem: Gute Arbeit und ökologisches Wirtschaften in der digitalen Zukunft Wie sieht die digitale Arbeitswelt von morgen aus? Welche ökonomischen und ökologischen Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung? Ulrich Sendler wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft.
Die Cradle to Cradle Denkschule - Einen positiven Fußabdruck hinterlassen Die Fixierung auf den negativen ökologischen Fußabdruck führt in die Irre, sie lässt uns aus den Augen verlieren, dass wir auch einen positiven Fußabdruck hinterlassen könnten.
Das Nein aus den Wolken Die Fundamentalkritiker der von der Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit Airbus herausgegebenen Flugbroschüre haben keine Antworten auf realpolitische Fragen. Eine Gegenkritik. Von Dietmar Bartz
OECD versagt bei Klimaschutz und Strategien für nachhaltiges Wirtschaften Die OECD ignoriert in ihrem Kern-Geschäft der Strategieberatung international verbindliche Nachhaltigkeitsziele und das Pariser Klimaabkommen. Das stellt eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Londoner Institute for Human Rights and Business fest. Von Nancy Alexander und Motoko Aizawa
Pressestimmen Am 1. Juni 2016 präsentierte die Heinrich-Böll-Siftung gemeinsam mit der Airbus Group im Rahmen der ILA die Broschüre "Oben - Ihr Flugbegleiter". Das Medienecho fällt kontrovers aus. Wir haben einige Reaktionen zusammengestellt.
Heiße Luft Der global rasant ansteigende Flugverkehr trägt gewaltig zum Klimawandel bei. Im Pariser Klimaabkommen ist dieser Sektor nicht abgedeckt. In einem offenen Brief fordern nun mehr als 80 Umweltorganisationen aus aller Welt die Emissionen zu reduzieren. Von Lili Fuhr
Die Magie der CO2-Berechnungen am Beispiel Flugverkehr Der Flugverkehr ist ein schönes Beispiel, wie man Ziele zur Reduktion von Emissionen erreichen kann, ohne Emissionen zu reduzieren. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer