Böll.Thema 2/2010: Landwirtschaft und Klimawandel
Aus der Reihe
              
          Kostenlos (zzgl. Versandkosten)
      
              
  
            Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Die Landwirtschaft ist eine große Verursacherin des Klimawandels, gleichzeitig leidet sie in den meisten Regionen der Welt massiv darunter. Wir geht es weiter?
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
              10. Mai 2010
          Herausgegeben von
              Heinrich-Böll-Stiftung
          Seitenzahl
              41
          Lizenz
              
          ISBN / DOI
              --
          Inhaltsverzeichnis
Ernährungssicherheit – ein Problemaufriss
- Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung 
 Von Christine Chemnitz
- «Oder bleiben die Armen wieder auf der Strecke?» 
 Streitgespräch mit Alexander Müller und Barbara Unmüßig
- Wir brauchen mehr Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung (1) - Warum hält der Weltagrarbericht das Potenzial der Kleinbauern, den Hunger zu reduzieren, für so groß?
 Von Rajeswari Sarala Raina
- Wir brauchen mehr Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung (2) - Wie muss aus Sicht des Weltagrarberichts (IAASTD) eine neue «Grüne Revolution» aussehen, die nachhaltig den Hunger reduziert und die Landwirtschaft an den Klimawandel anpasst?  
 Von Benny Härlin
- Die Vielfalt bringt’s - Klimawandel, Schutz der Biodiversität und Ernährungssicherung - Zusammenhänge, Potenziale und nächste Schritte  
 Von Manfred Niekisch
Klimapolitik und Agrarpolitik
- Ein neuer Akteur betritt die Bühne - Das Menschenrecht auf Nahrung als Leitfaden für Klimaverhandlungen                  
 Von Elisabeth Caesens
- Kleine Geschichte der Hungerbekämpfung - Von der Gründung der FAO bis zum Welternährungsgipfel 2009
 Von Andrea Liese
- Die Falschen werden subventioniert - Die europäische Landwirtschaftsreform von 2003, ihre Erfolge und Schwächen und die Ansätze für ihre Weiterentwicklung
 Von Bärbel Höhn
- Das alte Denken - Wie die Welternährungskrise im Deutschen Bundestag diskutiert wird
 Von Thilo Hoppe
- Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? - Die Einbindung der Landwirtschaft in den Emissionshandel macht keinen Sinn
 Von Tilman Santarius
Konsummuster und Ernährung
- Der ökologische Fußabdruck der Tomate
 Von Christine Chemnitz
- (Food)miles and more - Aspekte klimafreundlicher Ernährung
 Von Jenny Teufel
- Der ökologische Fußabdruck von Rindfleisch
 Von Ute Straub
- «Wir zahlen bereits - ohne es zu bemerken»  - Über tatsächliche Kosten, wahre Preise und die Bedingungen für eine konkurrenzfähige nachhaltige Landwirtschaft
 Von Anita Idel
Ernährungskrise und Klimawandel
- Macht zu viel Handel Hunger? - Ein Streitgespräch über die Rolle des Agrarhandels
 Mit Klaus-Dieter Schumacher (Toepfer International) und Marita Wiggerthale (Oxfam)
- Konsumverhalten ist klimawirksam - Was tragen wir durch unsere Essgewohnheiten zum Klimawandel bei?
 Von Michael Krawinkel und Ursula Chavez-Zander
- Schlechtes Wetter - Absicherung gegen wetter- und klimabedingte Ertragsausfälle für Kleinbauern
 Von Leif-Erec Heimfarth und Oliver Mußhoff
- Wer soll das bezahlen? - Ökologische Investitionen in die kleinbäuerliche Landwirtschaft des Südens
 Von Theo Rauch
- Afrikas Potenziale - Der Kontinent könnte sich selbst ernähren - wie kommt er dahin?
 Von Stefan Schmitz
- Keine Ernährungssicherheit ohne Gleichberechtigung
 Von Ute Straub
