Auf dem Weg zu einem neuen Klima-Netzwerk

Aus der Reihe
Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Europa und die USA tragen die Hauptverantwortung für den weltweiten Klimawandel. Aber besitzen sie auch die Fähigkeit, die Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen? Mit Barack Obama scheint sich das zu ändern. Es gibt erste viel versprechende Ansätze einer Zusammenarbeit in der Klimapolitik. Aber es gab sie auch schon vorher zwischen Städten und Regionen, die vielfach wie Pioniere ihren nationalen Regierungen vorausgehen.

Die vorliegende Publikation fasst nicht nur die wichtigsten Ergebnisse der beiden Jahre intensiven Austauschs zusammen, der die TCPG begründete, sondern geht einen Schritt weiter: Sie möchte die Voraussetzungen für eine tiefere und ausführlichere Beschäftigung mit der Klima- und Energiepolitik zwischen Europa und den USA schaffen, indem sie die bereits erwähnten zentralen Themenbereiche, die im Verlauf des Programms herausgearbeitet worden sind, weiterentwickelt.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
14. Mai 2010
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
72
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
978-3-86928-035-6
Inhaltsverzeichnis

7 Arnold Schwarzenegger Grußwort

9 Vorwort und Einleitung: Die transatlantische Führungsrolle beim weltweiten Klimaschutz intensivieren

18 Dale Medearis Jenseits von Kopenhagen - Regionalregierungen als Schaltstellen innovativer Energie-, Klima- und Transatlantik-Politiken

26 Maryke van Staden Vor Ort Brücken schlagen - Die transatlantische Perspektive auf die europäische Klima- und Energiepolitik

34 Bärbel Höhn Dem Klimawandel begegnen - Die Rolle der deutschen Bundesländer

41 Mary Nichols Kaliforniens Klimaplan – Vorbild für internationales Handeln

49 John D. Podesta Auf dem Weg zu einem neuen Klimavertrag: Chancen auf Fortschritt unter Präsident Obama

57 Reinhard Bütikofer Kopenhagen: Endstation für Europas «Vorreiterrolle» beim Klimaschutz?

65 Anhang

 

Ihr Warenkorb wird geladen …