Wie weiter in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei?

Lesedauer: 2 Minuten

Im Status Quo sind wir unglücklich, doch eine Trennung von der Türkei ist weder sinnvoll noch realistisch. Wie soll es nun weitergehen in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei? Welche Perspektiven haben wir als europäische und transatlantische Partner/innen angesichts der zunehmenden Untergrabung der türkischen Demokratie?

Seit dem knappen und noch immer politisch umstrittenen Sieg Recep Tayyip Erdogans beim Verfassungsreferendum am 16. April 2017 ist die politische Richtung der türkischen Regierung neu beschlossen. Die Suche nach zukünftigen Perspektiven der Zusammenarbeit ist nun drängender und aktueller denn je – sowohl mit Deutschland, der EU, den USA und den internationalen Bündnissen.

Über die Chancen, Handlungsoptionen und Risiken in den internationalen Beziehungen mit der Türkei haben wir mit Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, sowie mit Expertinnen und Experten aus der Türkei und den USA diskutiert.

Video-Mitschnitt der Veranstaltung "Nicht mit und nicht ohne einander – Wie weiter in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei“ am 27. April 2017.

Wie weiter in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Mit:
- Claudia Roth, MdB, Bündnis 90/Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Steven A. Cook, Council on Foreign Relations
- Gareth Jenkins, Central Asia-Caucasus Institute - Silk Road Studies Program
- Nilgün Arısan Eralp, The Economic Policy Research Foundation of Turkey (tepav)

Moderation: Ralf Fücks, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung