böll.brief
Stadt, Land, Wahlverhalten
Die politische Geographie der Bundestagswahl 2021
Aus der Reihe
Kostenlos (zzgl. Versandkosten)
Mit der Ausdifferenzierung der deutschen Parteienlandschaft zu einem Sechs-Parteien-System haben auch regionale Unterschiede im Wahlverhalten an Bedeutung gewonnen. Spielen auch Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen eine Rolle, wenn es um das Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 geht?
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Dezember 2022
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
25
Lizenz
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
- Städtisch oder ländlich: Wähler/innen und die Struktur, die sie umgibt
- Klassifizierung der Wahlkreise nach Ländlichkeit: Was bedeutet Ländlichkeit und wie ländlich sind die Wahlkreise wirklich?
2.1 Geografische Muster in der Wahlbeteiligung: Grad der Ländlichkeit gibt keinen Aufschluss
2.2 Veränderungen in der Wähler/innenmobilisierung über die Zeit aus der Stadt-Land-Perspektive - Wahlentscheidung und Ländlichkeit: Unterschiedliche Muster für die Parteien
3.1 Zweitstimmenanteile der Parteien aus der Stadt-Land-Perspektive
3.2 Veränderungen im Zweitstimmenanteil der Parteien aus der Stadt-Land-Perspektive
3.3 Wirtschaftliche Umstände erklären Unterschiede im Wahlverhalten nicht - Fazit
Literaturverzeichnis
Die Autor/innen
Impressum