Mit anspruchsvoller a cappella Vokalmusik zur Klima- und Umweltkrise wollen wir Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser komplexen Problematik erzeugen. Die zugrundeliegenden Texte der präsentierten Chorwerke erzählen von brausenden Stürmen, endlosen Wüsten, leblosen Bäumen und untergegangenen Städten.

Mit anspruchsvoller a cappella Vokalmusik zur Klima- und Umweltkrise wollen wir Aufmerksamkeit für den gewaltigen und umfassenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser komplexen Problematik erzeugen. Die zugrundeliegenden Texte der präsentierten Chorwerke erzählen von brausenden Stürmen, endlosen Wüsten, leblosen Bäumen und untergegangenen Städten.
Das Ensemble for Future wurde im Juni 2020 unter der Leitung von Nico Köhs ins Leben gerufen. Die Sängerinnen und Sänger des Ensembles sind Studierende und Absolvent*innen verschiedener europäischer Musikhochschulen.
Unsere Konzerte sollen zum Nachdenken über die Rolle des Menschen auf der Erde anregen. Durch unsere Musik wollen wir aufzeigen, dass der Mensch Verantwortung für seine natürliche Umwelt trägt, ein Teil von ihr und auf sie angewiesen ist. Dabei wollen wir durch die unmittelbare, emotionale Ansprache des Themas mithilfe der Musik die Abstraktheit der Klimakrise brechen und sie persönlich erfahrbar machen.
In unserem letzten Konzertprogramm vom 30. und 31. Oktober 2020 kamen Werke von Johannes Brahms, Heinrich Schütz, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Jaakko Mäntyjärvi, Max Reger und anderen Komponisten zur Aufführung.
Mitwirkende: Scarlett Pulwey, Sophia Linden, Theresa Klose, Anna Goeke, Esther Valentin, Tina Drole, Felix Leander Läpple, Leon Wepner, Maximilian Fieth, Clarke Ruth, Matthias Schuhmacher-Hoffmann, Tomohiro Michael Terada
Leitung: Nico Köhs
Das Ensemble for Future wird unterstützt von den Freundinnen und Freunden der Heinrich-Böll-Stiftung sowie vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.