Exposed Landscapes - ein Kurzdokumentarfilm über das Kernkraftwerk Rheinsberg

Lesedauer: 2 Minuten
Im Kernkraftwerk Rheinsberg

Am Beispiel des Rückbaus des Kernkraftwerks Rheinsberg zeigt der Film die Folgen des Atomzeitalters. 33 Jahre nach Beginn des Rückbaus steht das zweite Atomkraftwerk der ehemaligen DDR in weiten Teilen noch immer. Unser Ziel ist, die ZuschauerInnen über die Problematik der ersten Atomkraftwerke der DDR aufzuklären und das globale Thema des Atommülls zu veranschaulichen. Gerade in einer Zeit, in der darüber diskutiert wird, ob man Atomkraftwerke stilllegen oder neu bauen soll, ist es besonders wichtig verschiedene (auch historische) Blickwinkel zu beleuchten.

Wir möchten eine Diskussion darüber anregen, wie die Kontrolle des Atommülls für die nächsten Generationen verantwortungsvoll angegangen werden kann. „Wie können diese Abfälle für Jahrtausende sicher gelagert werden? Haben wir wirklich die Kontrolle?" sind die Hauptfragen. Der Rückbau von Rheinsberg bildet einen kritischen Rahmen für Exposed Landscapes. Die Freundinnen und Freunde finanzierten den ersten Dreh direkt am Kernkraftwerk Rheinsberg.

Die FilmemacherInnen: Tineke van Veen ist eine niederländische Regisseurin, bildende Künstlerin, und Pädagogin mit Sitz in Den Haag. Seit 2012 liegt der Schwerpunkt Tinekes Arbeit auf der nuklear verseuchten Landschaft. Während ihr primäres Medium zur Erforschung unserer nuklearen Hinterlassenschaften der Film ist, arbeitet sie gleichzeitig mit Fotografie, um die verborgenen Bedrohungen der Strahlung zu visualisieren. Nahe Frankfurt a.M. geboren, studierte Felix Schuster Medienwissenschaft in Bayreuth und Delhi sowie Bildgestaltung an der DFFB Berlin. Seine Arbeit umfasst ein breites Spektrum - von spontanen, impulsiven Dokumentationen über dramatische, atmende Bilder bis hin zu gesetzten, ästhetisierten Produktionen. Als freiberuflicher Filmemacher und Kameramann dreht Felix Dokumentarfilme und fiktionale Produktionen.