"DILOVAN" (AT)

Förderprojekt

Nach dem Fall des Assad-Regimes wird die junge Kurdin Dilovan in diesem Dokumentarfilm zur Stimme eines kämpfenden Volkes – ein bewegendes Porträt von Hoffnung, Widerstand und der Suche nach Würde inmitten des Chaos.

Lesedauer: 2 Minuten
Förderprojekt "DILOVAN"

Der Dokumentarfilm beleuchtet die ungewisse Zukunft der Autonomen Region Nordostsyriens nach dem Sturz des Assad-Regimes. Im Mittelpunkt steht die 24-jährige Kurdin Dilovan, die ihren persönlichen Schmerz in Stärke verwandelt und damit zum Symbol für den Widerstandswillen und die Resilienz eines Volkes wird. Vor dem Hintergrund von Chaos, Vertreibung und politischen Entscheidungen zeigt der Film ein bewegendes Porträt von Hoffnung, Zusammenhalt und dem universellen Streben nach Würde in Zeiten des Umbruchs.

Mit diesem Film möchten die Filmschaffenden der einseitigen Darstellung Syriens entgegenwirken und die Perspektiven von Minderheiten beleuchten. Ein zentrales Thema ist, wie Pluralität in einer Gesellschaft nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gelebt werden kann – durch Repräsentation, Dialog und ein respektvolles Miteinander. Dafür suchen sie den Austausch mit Menschen vor Ort und reflektieren, was diese Ansätze für das Zusammenleben in Deutschland bedeuten können.

Ihr Ziel ist es, Brücken zu bauen: zwischen den Geschichten aus Syrien und den Herausforderungen einer vielfältigen Gesellschaft hierzulande. In Zeiten des Rechtsrucks und der Diskussionen um eine sogenannte „Leitkultur“ möchten sie zeigen, dass Vielfalt keine Schwäche, sondern eine Stärke ist, die unser Zusammenleben bereichern kann. Der Film lädt ein, neue Perspektiven zu entwickeln und inspirierende Ansätze für ein solidarisches Miteinander zu entdecken.

Regie: Ersin Celik | Kamera: Delil Cudi | Produzent: Fiona tho Pesch, Dilek Colak, Serif Cicek

Drehbeginn: Dezember 2024 - Fertigstellungsdatum: voraussichtlich 2026

Produktionsfirma: Art Records GmbH

 

Gefördert von den Freundinnen und Freunden der Heinrich-Böll-Stiftung und Stimmen der Solidarität-Mahnwache Köln e.V.