Die Studie „Selbstverständlich europäisch?!“ 2025 untersucht zum siebten Mal, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU bewertet, welches Auftreten sie von der Bundesregierung erwartet und welche europapolitischen Themen Priorität haben sollten.
Mehr als 80 Prozent der Energie im Haushalt werden für Raumwärme und Warmwasser verwendet. Eine Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2045 schont den Geldbeutel und vermeidet Treibhausgase. Das Factsheet bündelt die wichtigsten Informationen.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine verheerende Folge von Krisen und Konflikten. Vor allem Frauen und Mädchen sind stark davon betroffen. Das Factsheet beleuchtet die internationale Dimension und die Folgen sinkender Mittel für Hilfsprojekte.
Die Europäische Union (EU) und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um die Abhängigkeit von dominanten Akteuren zu verringern und eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der Handels- und Technologiedialog (Trade and Technology Council, TTC) bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen des Handels, der Digitalpolitik und der grünen Technologien abzustimmen. Doch damit die Absichten der Partner auch in die Praxis umgesetzt werden und dabei die gewünschte Wirkung erzielen, bleibt noch einiges zu tun.