Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Dossier Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) scheint es wichtiger denn je, die unverzichtbare Bedeutung der Konvention für den Flüchtlingsschutz wieder ins Bewusstsein der Politiker*innen und einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken. 11 kurze Statements und Lesungen von Personen aus unterschiedlichsten Kontexten - Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Flüchtlinge und Aktivist*innen - sich zu den Grundprinzipien der Konvention zu bekennen.
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Kommentar Feierlich ist angesichts der vielen Verletzungen weltweit wohl kaum jemanden zumute, aber der Anlass bietet die Möglichkeit dafür einzustehen, dass die Konvention bei allen Anfeindungen erhalten bleibt, denn sie steht für nichts weniger als den Schutz von Flüchtlingen. Von Kirsten Krampe
Frauen in der Politik Themenschwerpunkt Demokratie braucht Frauen und Männer in ihrer Vielfalt. Doch von einer tatsächlich gleichberechtigten Teilhabe der Frauen an den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen kann selbst nach über 100 Jahren nach Einführung des Frauenwahlrechts nicht gesprochen werden: Noch immer sind Frauen in den Parlamenten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene unterrepräsentiert.
Wie sieht feministische Führungskultur in einer Pandemie aus? Was wäre, wenn Führungskräfte aller Couleur, aus den verschiedensten Bereichen, anfangen würden, die Art von feministischen Führungsansätzen zu befolgen, die seit Jahrzehnten von Aktivistinnen aus der ganzen Welt verfochten werden. Wie könnte diese Art von Führung uns helfen, unseren Weg durch diese zersplitterten, unsicheren Zeiten zu navigieren?
Wir sehnen uns nach einer starken, antirassistischen Führung in Non-Profits Es fühlt sich immer noch so selten an, dass Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen einen starken, trotzigen Standpunkt einnehmen, wenn sie für ihre Versuche, den Status quo zu ändern, kritisiert werden. Es fühlt sich immer noch ungewöhnlich an, eine Führungskraft zu sehen, die sich zu - und nicht abwendet von ihren Werten, wenn es hart auf hart kommt. Von Leila Billing
Feministische Führungkultur: Was haben Privilegien damit zu tun? Im Non-Profit-Sektor sind wir großartig darin, über strukturelle Ungleichheiten zu sprechen. Doch obwohl wir die strukturelle Analyse von Macht fließend beherrschen, bleiben wir bei einer sehr spezifischen Form von Macht beklagenswert unartikuliert: Privilegien. Von Leila Billing
Feministische Führungskultur Feministische Führungskulturansätze haben das Potenzial, traditionell marginalisierte Gruppen in den Mittelpunkt zu stellen, darunter zum Beispiel People of Color, LGBTIQ+ und Menschen mit Behinderung.
Wettrennen in die falsche Richtung Kommentar Drei Multimilliardäre liefern sich ein Wettrennen in den Weltraum. Bringt es uns eine neue Etappe des technologischen Fortschritts der Menschheit? Jörg Haas argumentiert, dass solche Technologien der Expansion ein Schritt in die falsche Richtung sind: ein Rück-Schritt. Echter Fortschritt muss unsere Gesellschaft zurück in die ökologischen Grenzen führen. Von Jörg Haas