Das Neue Atomkraftwerk in Belarus und die Erinnerung an Tschernobyl In den 29 Jahren seit der Unabhängigkeit des Landes wurde in Belarus keine Atomenergie genutzt. Erst am 7. November 2020, genau zum Jahrestag der Oktoberrevolution, wurde feierlich das erste Atomkraftwerk in Ostrovets nahe der litauischen Grenze eingeweiht. Von Hanna Valynets
Ukrainische Atomkraft in der Sackgasse Hintergrund Im September 2020 kündigte der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj eine Initiative zum Bau von zwei neuen Reaktorblöcken am bestehenden AKW-Standort Khmelnitskyj an. Einen Überblick zur Lage der ukrainischen Atomwirtschaft 35 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl präsentiert Oleksandra Zaika. Von Oleksandra Zaika
Die „geopolitische“ EU und Belarus: eine Einschätzung aus Minsk Analyse Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Union auf die belarusische Krise bleiben begrenzt. Bevor die EU gegenüber Minsk als geopolitischer Akteur auftreten kann, muss sie erst einmal schmerzhafte Wahrheiten über sich selbst und die Welt anerkennen. Von Yauheni Preiherman
Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte Analyse Desinformation, Hetze, rassistische und diskriminierende Äußerungen prägen die Migrationsdebatte in Mexiko. Martha Tudón verweist auf Mitverantwortung der mexikanischen Behörden. Von Martha A. Tudón Maldonado
Anne-Klein-Frauenpreis an Cânân Arın, Anwältin und Frauenrechtlerin, Istanbul, Türkei Presseeinladung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2021 an die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın. Die Anwältin aus Istanbul setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein.