Earth Jurisprudence, Wild Law und die Globale Bewegung für die Rechte der Natur Überblick Bewegungen um Earth Jurisprudence, Wild Law und Rechte der Natur fordern ein Umdenken: Statt die Natur als Ressource zu sehen, sollen Ökosysteme und ihre Mitglieder eigene Rechte erhalten. Von Jess Tyrrell
Rechte der Natur Dossier Unsere Beziehung zur Natur ist massiv gestört. Um Mensch und Umwelt nachhaltig zu schützen, brauchen wir neue Ansätze – wie das Verleihen von Rechten an die Natur. Wie lässt sich dieser Ansatz umsetzen und welche Chancen bietet er für Mensch und Umwelt?
40. Friedensfilmpreis auf der 75. Berlinale: Die Jury Preisverleihung Am Sonntag, den 23. Februar 2025 um 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino Berlin der Friedensfilmpreis verliehen. Zum 40. Mal wird eine Friedensfilmpreis-Jury aus den Beiträgen zur 75. Berlinale einen Film aussuchen, der in besonderem Maße das friedliche Zusammenleben der Menschen fördert.
Zeigen was geht: Klimaanpassung in der Praxis Grün, sicher, lebenswert. Ob begrünte Plätze, schützende Flusslandschaften oder Häuser auf Stelzen – unsere Fotoreportage zeigt, wie Klimaanpassung nicht nur schützt, sondern auch Orte schafft, an denen wir aufatmen und verweilen können.
Thailand: Ein ungewöhnlich gewöhnliches Museum Artikel Teile von Thailands neuzeitlicher politischer Geschichte, über die in Schulbüchern nichts zu finden ist, werden in einem unkonventionellen Museum ausgestellt und aufbewahrt. Dort sollen alle Thais zu Wort kommen – nicht nur wichtige historische Personen. Von Anon Chawalawan
100 Tage im Amt: Die erste Präsidentin Mexikos hat Mehrheiten für Reformen Analyse In den drei Monaten nach ihrem Amtsantritt hat Mexikos neue Präsidentin, Claudia Sheinbaum, mit der Umsetzung ihres ambitionierten 100-Punkte-Plans begonnen. Nach 100 Tagen stellt sich die Frage, welche politischen Schwerpunkte sie setzen will und kann. Von Florian Huber