Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Ein neuer Asyl- und Migrationspakt für Europa: Schlüsselaufgabe für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Presseeinladung
Vor dem Hintergrund der deutschen EU-Ratspräsidentschaft diskutieren Luise Amtsberg, Prof. Christopher Hein, Thierry le Roy und Matthieu Tardi die Anforderungen an eine gemeinsame europäische Asyl- und Einwanderungspolitik. 
Zerstörung durch das Rassenmassaker von Tulsa 1921.

USA: Trump in Tulsa

Kommentar
Wie Trumps vermasselter Wahlkampf-Auftakt in meiner Heimatstadt deren rassistische Vergangenheit ins Rampenlicht brachte.
Von Carl Roberts
Corona-Warn-App

Und es geht doch! Warum ich die Corona-Warn-App installiert habe

Kommentar
Quelloffene Software, transparente Kommunikation und öffentlich-private Kooperation mit großen wie kleinen Unternehmen: Die Entwicklung der deutschen Contact-Tracing-App könnte ein Vorbild für staatliche IT-Projekte sein.
Von Malte Spitz
Eine Frau sitzt auf einem Rasen umgeben von Sonnenblumen. Sie hält eine Faust in die Luft.

Was ist Anti-Blackness? Gedanken zum Wesen eines kollektiven Traumas

Hintergrund
Anti-Schwarzsein hat eine lange globale Geschichte, die von weißer Versklavung und Kolonisierung bis in die Gegenwart reicht, auch in Deutschland. Peggy Piesche verortet die aktuellen BLM-Proteste in diesem Zusammenhang und zeigt an einem Praxisbeispiel die strukturellen und alltäglichen Dimensionen von Anti-Schwarzsein auf.
Von Peggy Piesche
Bild von der Rückseite des Europäisches Parlaments, Glasfassade

Auch die Handelspolitik auf die Pariser Klimaziele ausrichten!

Kommentar
Aktuell dominiert die COVID-19-Krise die europäische Politik fast vollständig. Aber auch andere große Herausforderungen sind akut, wie die zwei großen europäischen Handelsaufgaben: Die Krise der multilateralen Ordnung des Welthandels und die Klimakrise.
Von Anna Cavazzini und Reinhard Bütikofer

Clementine Ewokolo Burnley

Autorin, Aktivistin und Medienwissenschaftlerin
Planet Berlin - Clementine Ewokolo Burnley

Berlin im Covid-19-Modus: Lockdown

Kolumne
Clementine Burnley fährt seit dem Lockdown nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie ist nur noch fußläufig in ihrem Berliner Kiez unterwegs.
Von Clementine Ewokolo Burnley

Michael Voges

Ehem. Staatsrat der Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg, Mitglied der "Fokusgruppe Bildungspolitik" der Heinrich-Böll-Stiftung
Ein Kind trägt schwarze Kopfhörer und lächelt

Zum Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie

Analyse
Bildung ist systemrelevant. Wir analysieren das Recht auf Bildung in Zeiten der Pandemie anhand von fünf Handlungsfeldern.
Von Hans-Jürgen Kuhn, Michael Voges und Sybille Volkholz

Saskia Münster, Universität zu Köln

Rechtsschutz im Umweltrecht – Eine rechtsvergleichende Analyse zur Streitbeilegung durch im Umweltrecht spezialisierte Rechtsprechungskörper

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 459
  • Page 460
  • Aktuelle Seite 461
  • Page 462
  • Page 463
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben