Planet Berlin im Covid-19-Modus: Wolliner Straße Kolumne Olga Bolycheva befindet sich gerade nicht in Berlin. Kurz vor der Verhängung der Ausgangssperre reiste sie nach Russland und ist seitdem dort. Sie denkt gerne an ihre Wohnung in der Wolliner Straße und die Offenheit, die Berlin für sie ausstrahlt. Von Olga Bolycheva
TeamUp – die politische Praktikumsbörse TeamUp TeamUp fand am 26. September 2020 statt. 16 junge Menschen, die sich in Politik und Wirtschaft für eine lebenswerte Zukunft engagieren, stellten sich vor. 42 Teilnehmer*innen machen nun im anschließenden Mentoringprogramm mit, in dem man politisches Engagement für sich ausprobieren kann.
José Alejandro Álvarez Ramírez Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Unternehmenswissenschaften
Chinas Einfluss in Lateinamerika Dossier China ist zu einem Schlüsselakteur in der Weltwirtschaft geworden. Diese Entwicklung spiegeln sich auch in Lateinamerika wider. Unsere Autor/innen beleuchten die chinesisch-lateinamerikanischen Beziehungen unter Berücksichtigung der konjunkturellen Veränderungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.
Bild−Kritik In Bildern In seinem Buch über «Zentrale Nebensächlichkeiten der Demokratie» hat sich Philip Manow mit Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen im Politikbetrieb befasst. Jetzt richtet sich der spöttische Blick des Bremer Politikwissenschaftlers auf 40 Jahre grüne Kraft und Herrlichkeit. Von Philip Manow und Christian Werner
«Direkt #umschalten» Interview Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das? Von Paul Wrusch
Der andere Blick auf die Welt International Internationale Solidarität. Kampf für eine gerechtere Weltordnung. Demokratie, soziale und ökologische Gerechtigkeit im globalen Maßstab zusammendenken: Von Beginn an hatten die Grünen eine Sichtweise auf die Welt, die bis dahin unbekannt war und die bis heute ihre Arbeit und die der Heinrich-Böll-Stiftung prägt. Von Barbara Unmüßig
«Ich bin nicht dafür gewählt, dass ich mich persönlich wohl fühle» Großes Interview Die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop über Verantwortungspolitik in Corona-Zeiten und ihre politische Biografie.