Covid-19 im Südkaukasus – Schnelle Reaktionen und autoritäre Reflexe Bericht Die drei Länder des Südkaukasus, Armenien, Aserbaidschan und Georgien, sind bisher relativ gut durch die Corona-Krise gekommen, da sie früh begonnen haben, staatliche Einrichtungen zu schließen und das öffentliche Leben runter zu fahren. Von Dr. Stefan Meister
Coronakrise in Israel: Rettung für Netanjahu Hintergrund Auch die dritte Wahl binnen eines Jahres hatte Benjamin Netanjahu nicht gewinnen können. Doch er nutzt die Corona-Krise, um sich als unersetzlicher Staatsmann zu inszenieren und seine Macht zu sichern – zu Lasten der israelischen Demokratie. Von Dr. Steffen Hagemann
Boris Johnson: Der Krisen-Manager in Zeiten des Coronavirus Blog Noch vor wenigen Tagen hatte Boris Johnson den Britinnen und Briten geraten, sie sollen sich für die „Herdenimmunität“ anstecken. Jetzt hat er die Maßnahmen drastisch angezogen, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren. Von Nina Locher
Domokos Lázár Rechtsexperte und Nachwuchsforscher am Budapester Károly Eötvös-Institut für Öffentliche Politik
Zum Gedenken an Wangari Maathai - Afrikas bekannteste grüne Politikerin Ehrung Am 1. April 2020 hätte Prof. Wangari Maathai ihren 80. Geburtstag gefeiert. Wir und weltweit die “grüne” Bewegung erinnern uns an eine unserer grünen Ikonen, an die kenianische Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Barbara Unmüßig
Bausteine einer progressiven transatlantischen Vision Analysis Im alten transatlantischen Paradigma standen Sicherheitsfragen und die NATO im Mittelpunkt. Ein transatlantischer Neustart sollte sich auf drei gemeinsame Herausforderungen konzentrieren, die sowohl Amerika als auch Europa betreffen: die Frage der Menschenrechte, die Eindämmung des Klimawandels und der Umgang mit der aufsteigenden Weltmacht China. Von Rachel Rizzo
Rachel Rizzo Fellow, Robert Bosch Stiftung; assoziierte Fellow des Center for a New American Security (CNAS)
Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Analyse Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung. Von Paul Hockenos
„Ach Europa!“ Kommentar Europa könnte eine wichtige Rolle spielen, nach Innen und Außen Solidarität beweisen, eine umfassender wertebezogene Außenpolitik umsetzen und globale Weitsicht und Verantwortung zeigen. Von Kirsten Krampe