Brasilien: schockierende Sperrung durch Algorithmus auf Youtube Hintergrund Computeralgorithmen bergen Risiken für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Sie können frauenfeindliche, patriarchale und rassistische Vorurteile unterstützen. Der Beitrag berichtet über die Sperrung eines von der Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen Podcasts durch einen Algorithmus von YouTube. Von Joyce de Souza und Sérgio Amadeu da Silveira
Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Hintergrund Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln. Von Carl Roberts
„Es ist unmenschlich, was mit uns passiert ist“ Interview David Macou gehört zu einer der ersten Gruppen von Vertragsarbeiter/innen aus Mosambik, die 1979 in die DDR geschickt werden. Im Interview berichtet er über die Kämpfe für die Auszahlung ihrer transferierten Löhne nach ihrer Rückkehr nach Mosambik.
Auf Wiedersehen, Großbritannien! Eine Bilanz Blog Heute, am 31. Januar 2020, tritt das Vereinigte Königreich nach 47 Jahren offiziell aus der Europäischen Union aus. Doch der Brexit ist nicht das Ende der Geschichte. Mit dem Austritt aus der Europäischen Union wird ein neues Kapitel der britisch-europäischen Beziehungen aufgeschlagen. Von Nina Locher
Die Manipulation der Natur: Der genderspezifische Antagonismus des Geoengineering Hintergrund Den scheinbar perfekten und organischen Ökosystemen, die in der Natur existieren, steht oft die mechanische Männlichkeit von Kapitalismus und Technologie gegenüber. In der Klimakrise verschärfen sich die männlichen Eingriffe durch die Idee, mit Geoengineering das Klima retten zu können. Von Mavra Bari
Nicht so grün, nicht so sauber: Bringen grüne Technologien lokale Gemeinschaften zum Schweigen? Hintergrund Norwegen gilt als eines der "grünsten" Länder der Welt, aber kürzlich geriet das Land wegen der Genehmigung einer Kupfermine in der Arktis, die als "das umweltschädlichste Projekt in der Geschichte des Landes" bezeichnet wird, in die Schusslinie. Dieser Artikel will untersuchen, wie grüne Technologie immer noch vom Kapitalismus und "business as usual" rekapituliert wird, und nutzt eine geschlechtsspezifische Linse um das Verhältnis von Natur, grünen Technologien und Kapitalismus zu untersuchen. Von Mavra Bari
„Die EU muss mehr als bisher dafür tun, um zu verhindern, dass die vorhandenen Krisen weiter eskalieren“ Interview Nachdem die USA den hochrangigen iranischen General Qasem Soleimani im Irak gezielt töteten, hat sich die bereits zuvor sehr angespannte Lage zwischen den USA und dem Iran weiter verschärft. Anna Schwarz spricht mit der Europaabgeordneten Hannah Neumann darüber, wie die EU auf den eskalierenden Konflikt reagieren soll. Von Anna Schwarz und Hannah Neumann
Szenarien der Gerechtigkeit: Der Internationale Strafgerichtshof untersucht die Situation in Afghanistan Report Vom 4. – 6. Dezember 2019 fand am Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag eine Anhörung statt, bei der Vertreter von Opfern die Einleitung von Ermittlungen zu Kriegsverbrechen in Afghanistan gefordert haben. Dieser (englischsprachige) Bericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Anhörung. Von Abdul Wahed Zia Moballegh