Bergbauindustrie: Die große Wasserplünderung Atlas Globale Konzerne zerstören Gletscher in Chile und bedrängen Indigene. In Europa schafft Bergbau Nutzungskonflikte durch hohen Wasserverbrauch. Eine Kreislaufwirtschaft kann den Rohstoffrausch bremsen. Von Johanna Sydow und Annette Kraus
Kohlekraftwerke: Wasserverschmutzung & Verbrauch Atlas Kohlekonzerne stoßen viele Treibhausgase aus und verbrauchen viel Wasser. Deutschlands Steinkohle-Importe verschärfen die Wasserknappheit in anderen Ländern. Von Andrés Ángel und Nora Stognief
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und Wasserverschwendung Atlas Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Mobilität, des Wohnens und Arbeitens. Der steigende Energieverbrauch und der Wasserbedarf etwa für Künstliche Intelligenz ist jedoch auch eine ökologische und soziale Herausforderung. Von Friederike Rohde
Wasser für Tiere: Es geht um die Wurst Atlas Die Tierhaltung verbraucht weltweit enorme Wassermengen. Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und eine pflanzenbasierte Ernährung können helfen, Wasser zu sparen. Von Patrick Müller und Leonie Netter
Gemüseanbau Spanien: Wassermangel & Dürre im Gemüsegarten Europas Atlas Spanien, Europas Gemüsegarten, zeigt, wie industrielle Anbaumethoden Wasserknappheit, Verschmutzung und Artensterben fördern. Ein nachhaltiger Umbau des Ernährungssystems ist nötig, um Krisen zu mildern. Von Elena Alter
Wasserverschwender Landwirtschaft: Wasserverbrauch der Agrarindustrie Atlas 72 % des globalen Süßwassers fließen in die Landwirtschaft. Die Klimakrise gefährdet die Wasserversorgung – politische Initiativen sind nötig, um sie zu sichern. Von Inka Dewitz
Umweltgeschichte: Die Kontrolle von Wasser Atlas Die Kontrolle von Wasser prägt die menschliche Entwicklung. Doch Wasser wird knapp und verschmutzt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser Ressource gelingen kann. Von Anna-Katharina Wöbse
Umkämpfte Wasserressourcen: Konflikte um Wasser Atlas Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht. Doch Klimakrise und Bevölkerungswachstum machen es knapp und führen zu Konflikten. Internationale Abkommen können helfen, in Wasserkrisen Kooperation zu fördern. Von Susanne Schmeier
Wasserprivatisierung: Geschichte eines Irrwegs Atlas Der Verkauf öffentlicher Wasserversorgung an Privatkonzerne sollte Effizienz und niedrigere Preise bringen. Doch oft trat das Gegenteil ein. Viele Städte setzen daher inzwischen auf Rekommunalisierung. Von Petra Dobner und Anoosh Sophie Werner
Wasserverschmutzung: So ein Dreck! Atlas Mikroplastik, Chemikalien, Arzneimittel, Dünger und Pestizide bedrohen Gewässer, Ökosysteme, Artenvielfalt und die Gesundheit. Die Lösung: eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Von Annette Jensen