35. Friedensfilmpreis an "Los Lobos"/“Die Wölfe“ aus der Sektion Generation Kplus Pressemitteilung Aus der Perspektive von zwei Kindern, dem achtjährigen Max und seinem fünfjährigen Bruder Leo, erzählt Samuel Kishi Leopos‘ autobiografisch inspirierter Film „Los Lobos / Die Wölfe“ eine Geschichte von Armut, Heimatverlust und Migration. Die Preisverleihung mit Filmvorführung und Gespräch ist am Sonntag, 1. März 2020,17.00 - 20.00 Uhr.
35. Friedensfilmpreis an "Los Lobos"/“Die Wölfe“ Friedensfilmpreis Der Film "Los Lobos"/“Die Wölfe“ gewinnt den Friedensfilmpreis der 70. Berlinale. Poetisch, mutig und kämpferisch zeigt uns der Film aus der Perspektive von zwei Kindern, was es bedeutet, in einem anderen Land eine neue Existenz aufzubauen.
1325AndBeyond - Ein internationaler Essay-Wettbewerb Anlässlich des 20. Jubiläums der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates haben Women In International Security (WIIS) und die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington den internationalen Essay-Wettbewerb 1325AndBeyond ins Leben gerufen.
Regierungswechsel zum Schutz der Demokratie - Israels dritte Wahl in einem Jahr Analyse Netanjahus Machtpoker und das politische Remis zwingen Israel in die dritte Wahl innerhalb eines Jahres. Es geht um viel: Um eine Vision für das Land, aber auch um Israels kollektive Identität und den Charakter seiner Demokratie, analysiert Gayil Talshir. Von Gayil Talshir
South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Kommentar Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird. Von Miriam Laux
Markus Gloe Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde, Ludwig-Maximilians-Universität München