Klimawandel und Umweltpolitik in Zeiten politischer Umbrüche Analyse Transnationalen Problemen liegen oft globale Verflechtungen zugrunde. Diese oft komplexen Verflechtungen müssen bei der Lösung mitbedacht werden. Trotz jüngster Rückschläge sind breite Lösungsansätze gefragt, die neben staatlichen auch nicht-staatliche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbinden. Von Izabella Teixeira
Die Freiheit der Seewege im Schwarzen Meer: die Rolle kleiner europäischer Seestreitkräfte Analyse Seit der russischen Annexion der Krim ist die freie Seefahrt im Schwarzen Meer eingeschränkt. Wie kann Europa seinen Partnern in der Region beistehen und gleichzeitig die Lage entschärfen? Von Deborah Sanders
Deborah Sanders Dozentin in Defence and Security Studies at the Defence Studies Department am King’s College London
Sithembile Mbete Dozentin in der Fakultät für Politikwisschaft an der Universität Pretoria; Associate Fellow am Centre for Governance Innovation (GovInn) an der Universität Pretoria
Südafrikas beispielhafte Allianzen im UN-Sicherheitsrat Analyse Ein nicht-ständiger Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bietet vielfältige Chancen für multilaterale Kooperation. Der südafrikanische Weg könnte Deutschland als Vorbild dienen, das 2020 ein weiteres Jahr im Sicherheitsrat sitzen wird. Von Sithembile Mbete
Das Weniger muss mehr werden Kommentar So verheißungsvoll die Utopie der Versöhnung von Ökonomie und Politik auch sein mag: Wenn wir globale Gerechtigkeit wollen, ist nicht nur die Frage „Wie viel ist genug?“ unumgänglich – wir werden auch Debatten führen und Konflikte austragen müssen. Von Barbara Unmüßig
Die Welthandelsorganisation reformieren Hintergrund Die Welthandelsorganisation (WTO) ist die entscheidende Institution zur Regulierung des globalen Handels. Nach häufigen Blockaden und aktuellen Handelskriegen ist ihr Reformbedarf heute größer denn je. Von Amrita Narlikar
Amrita Narlikar Präsidentin des German Institute of Global and Area Studies (GIGA) und Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg
Izabella Teixeira Ehemalige brasilianische Umweltministerin (2010-2016); Co-Chair des International Resource Panel (IRP/UNEP); Mitglied des UN High Level Advisory Board on Economic and Social Affairs (UN-DESA); Senior Fellow am Brazilian Center of International Relations (
Nach Putin ist vor Putin Analyse In Moskau hat Präsident Wladimir Putin eine neue Epoche eingeleitet: Die wohlerwogene Machtübergabe an einen Nachfolger, der spätestens 2024 in Wahlen bestimmt werden muss. Das Projekt aus Verfassungsänderungen, Kompetenzverschiebung und Ämtertausch erscheint noch undurchsichtig. Aber eines ist klar: Es geht Putin darum, das Regime stabil zu halten und Macht und Kontrolle zu bewahren. Von Johannes Voswinkel