Gold, Gas und Gier: Eine Spurensuche im Rohstoffkasino Papua-Neuguinea

Aus der Reihe
Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Papua-Neuguinea ist reich an Rohstoffen. Kupfer wird in großen Mengen gehoben, Gas gefördert, Palmöl produziert. Und vor der Küste entsteht die erste Tiefseemine der Welt. Doch Auflagen gibt es für die ausländischen Investoren keine. Dabei sind die Folgen des Rohstoff-Booms für Umwelt und Bevölkerung in dem Inselstaat verheerend. Es ist der konsumorientierte Lebensstil, der den globalen Wettlauf um die Kontrolle der natürlichen Ressourcen antreibt. Mit dem Wachstum steigt die Bereitschaft, die Förderung der Ressourcen selbst zu hohen ökologischen und sozialen Kosten auszuweiten.

Peter Kreysler, preisgekrönter Journalist und Autor, hat sich auf Spurensuche ins „Rohstoffkasino“ Papua-Neuguinea begeben, in ein Land voller Widersprüche. Es steht beispielhaft für all die Länder, die trotz natürlichen Reichtums arm bleiben. Kreyslers Reportage führt uns in ein Land, das uns unbekannt ist – und das wir doch tagtäglich verändern.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
12. Dezember 2012
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
48
ISBN / DOI
978-3-86928-096-7
Inhaltsverzeichnis

9 Vorwort

11 Eine Spurensuche im Rohstoffkasino Papua-Neuguinea

13 Rosa flucht auf den Rohstofffluch

15 Rotes Kupfer im türkisblauen Südpazifik

20 Monochromes Grün im Ramu-Tal

25 Die giftigen Felsen im Watut-Fluss

28 Erdgas im Hochland

34 Eiskaltes Gas in der Hitze des Dschungels

39 Ein Unglücksfall

44 99 Millionen Kina

Ihr Warenkorb wird geladen …