Plastik

Wir leben in einer Welt voller Plastik – Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Plastik steckt in unserem Essen und Trinkwasser, in unserer Kleidung und Kosmetik, in unseren Gebrauchsgegenständen und Fahrzeugen. Aber das wirkliche Ausmaß an Verschmutzung und Vergiftung unserer Umwelt und Körper durch die Plastikschwemme beginnen wir gerade erst zu begreifen. Wer sind die Verursacher und wie sehen die Auswirkungen auf Mensch und Natur aus? Welche Lösungsansätze gibt es? 

Für ein Umsteuern braucht es fundiertes Wissen über die Akteure, Ausmaße und die Folgen der Plastikkrise. Das möchten wir in unserem Dossier bieten.

Cover mit Krebs in Plastiktüte

Wege aus der Plastikkrise

Forderungspapier

Die Plastikflut stoppen! Erstmalig in Deutschland haben sich große zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert.

Filme

Plastikatlas: Daten und Fakten für eine Welt ohne Kunststoff - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Plastikatlas - Die Recycling-Lüge - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die Recycling-Lüge

 

Zero Waste City - Kiel auf dem Weg zur Müllreduzierung - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Zero Waste City - Kiel auf dem Weg zur Müllreduzierung

Brand Audit - Plastikverschmutzer zur Verantwortung ziehen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Brand Audit - Plastikverschmutzer zur Verantwortung ziehen

"Baked Fish"

Baked Fish - interfilm Berlin

video-thumbnail Direkt auf Vimeo ansehen

 

Der Film "Baked Fish" hat 2019 den Online-Wettbewerb "EYES WIDE OPEN - Shorts for Social Justice & the Environment" im Rahmen des 36. interfilm Festivals gewonnen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt das Projekt und die Produktion von Filmen, die die Themen Gerechtigkeit und Umwelt vereinen.

The Story of Plastic

The Story of Plastic Teaser - The Story of Stuff Project

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Der Film lässt Expert/innen und Aktivist*innen zu Wort kommen, die von ihrem Kampf gegen die Plastikflut und die mächtige Industrie, die dahintersteckt, erzählen. "The Story of Plastic" identifiziert die Verursacher der Krise und zeigt ihre gravierenden Folgen für Lebewesen und Ökosysteme. Er stellt auch die wachsende globale Bewegung gegen Plastik vor und präsentiert Lösungsansätze.

Online-Diskussion zu "The Story of Plastic"

Online-Diskussion zu "The Story of Plastic" - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen
Mehr zum Thema

Publikationen

Grafik Infobrief Plastikverschmutzung. Kreislauf aus Produktion, Nutzung und Verbrauch, Abfallmanagement und Recycling, Abfallentsorgung, Rohstoffgewinnung

Globale Plastikverschmutzung stoppen

Infobrief

Erst, wenn aufgedeckt wird, inwiefern die  Strukturen sozialer Diskriminierung und Geschlechterungleichheit zum Plastikproblem beitragen können und inwiefern auch umgekehrt, die Plastikkrise gesellschaftliche Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern verstärkt, können sozial gerechte Lösungen gegen die ökologische Zerstörung entwickelt werden.

Plastik und Gesundheit

Plastik & Gesundheit: Die versteckten Kosten der Plastikkrise

Die Auswirkungen, die Plastik und die darin enthaltenen Chemikalien auf unseren Körper haben, müssen im gesamten Lebenszyklus dieses allgegenwärtigen Materials bewertet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe von Autoren aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Die Zusammenfassung ihrer Studie können Sie hier lesen.

Wir brauchen ein weltweites Plastikabkommen

Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik finden jedes Jahr ihren Weg in die Weltmeere. Um diese Plastiklawine zu stoppen, fordern Nils Simon und Maro Luisa Schulte in ihrer aktuellen Studie „Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention“ ein weltweites Plastik-Abkommen.