Chinas Gesellschaft im Umbruch Podcast-Episode Wenn es um China geht, dann meist im Zusammenhang mit Politik oder Wirtschaft. Was die Menschen bewegt, davon bekommen wir in Europa eher wenig mit. Dabei befindet sich die Gesellschaft in einem radikalen Umbruch. Die Überalterung schreitet rasant voran, Medien sprechen von einem „grauen Tsunami“, der auf das Land zurollt. Außerdem ziehen hunderte Millionen Menschen vom Land in die Städte.
Ungarn nach den Wahlen – der ewige Orbán? Podcast-Episode Ungarns Regierungschef Viktor Orbán musste bei den Parlamentswahlen Anfang April zum ersten Mal seit 12 Jahren um seine fast uneingeschränkte Macht bangen. Sechs Oppositionsparteien forderten ihn geschlossen als Bündnis "Ungarn in Einheit" heraus und versprachen im Falle eines Wahlsieges Ungarn wieder auf EU-Kurs zu bringen und die Korruption zu bekämpfen. Doch es kam anders.
„Aufgeben hat keine Zukunft“ Podcast-Episode Im Januar 2011 floh der tunesische Langzeitdiktator Ben Ali vor den demonstrierenden Massen. Im Februar folgte in Ägypten Hosni Mubarak, was den Weg zu Neuwahlen freimachte. In beiden Ländern feierte das Volk zunächst ein Fest der Freiheit und hoffte auf mehr Mitbestimmung. Ganz anders entwickelte sich die Lage in Syrien. Auf die friedlichen Proteste folgt ein Krieg, der bis heute anhält.
Angefeindet in der Kommunalpolitik Podcast-Episode Die Anfeindungen in der Kommunalpolitik häufen sich in den vergangenen Jahren: Hasskommentare im Internet, Beschimpfungen bei Veranstaltungen, Fackelaufzüge vor dem Wohn-Haus, körperliche Angriffe oder sogar Mord – wie im Fall des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Wie verbreitet sind solche Anfeindungen? Was lässt sich dem entgegensetzen?
Bosnien-Forum 2022: Europas vergessene Verantwortung Podcast-Episode Vor 30 Jahren begann der Krieg in Bosnien. Heute haben die Menschen dort Angst, dass wieder militärische Konflikte beginnen könnten. Der Grund: Die Nationalisten der Republika Srpska wollen sich von Bosnien und Herzegowina abspalten. Unterstützung erhalten sie von Kroatien, Serbien und auch Russland.
100 Jahre Joseph Beuys Podcast-Episode Joseph Beuys war Künstler, Lehrer und Politiker - für ihn machte das keinen Unterschied. Er war Gründungsmitglied der Grünen und wäre am 12. Mai 100 Jahre alt geworden. Beuys war davon überzeugt, dass jeder Mensch ein Künstler sei. Er glaubte an das kreative Potential eines jeden Menschen und daran, dass jeder seinen Beitrag für eine lebenswerte Gesellschaft leisten kann.
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen Podcast-Episode Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele.
Putins Krieg und die russische Zivilgesellschaft Podcast-Episode Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine lud die Heinrich-Böll-Stiftung zur jährlichen Tagung nach Berlin.
„Pack aus! Plastik, Müll & ich“ Podcast-Episode Plastik. Es ist überall: von der tiefsten Stelle im Ozean bis zum höchsten Berg der Erde. Mehr als 10 Milliarden Tonnen Plastik wurden seit 1950 produziert – und diese Menge wiegt mehr als alle lebenden Tiere und Menschen auf dem Planeten! Aber was genau ist eigentlich Plastik, wer profitiert davon, dass immer mehr produziert wird und warum ist mehr Recycling keine Lösung?
Nachhaltiges Wirtschaften – konsequent im Kreislauf Podcast-Episode Das Thema Abfall ist hochaktuell. Ohne eine nachhaltige Wirtschaft schaffen wir nicht die Transformation weg von fossilen Brennstoffen. „Circular economy“ - Kreislaufwirtschaft – ist das Zauberwort. Viele Unternehmen in Deutschland arbeiten schon nach den Hebeln der Kreislaufwirtschaft: Teilen, Leihen, Wiederverwenden, Reparieren, Aufarbeiten und Recyceln.