böll.brief Neue Modelle ermöglichen Regulierung für Datentreuhänder Von Aline Blankertz und Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider Veröffentlicht: Juli 2021 In diesem Papier beschreiben wir, wie anstelle einer One-size-fits-all-Lösung eine risikobasierte Regulierung sektorspezifische Risiken und Probleme adressieren kann, um damit die Entwicklung von Datentreuhändern zu ermöglichen. Dazu erfassen wir den Begriff der Datentreuhand zunächst definitorisch, bevor wir einen risikobasierten Ansatz vorschlagen. Mit diesem leiten wir mögliche Elemente einer Regulierung für bestimmte Anwendungsfälle ab
böll.brief Datenwirtschaft in Deutschland Unternehmen zwischen Potenzialen und Hemmnissen Von Dr. Vera Demary und Dr. Henry Goecke Veröffentlicht: Juli 2021 Die Bewirtschaftung von Daten und das Datenteilen (Data Sharing) bergen für Unternehmen ein großes und vor allem wachsendes ökonomisches Potenzial. Aktuell ist der Anteil der Unternehmen in Deutschland, die einen hohen Digitalisierungsgrad aufweisen und damit bereits befähigt sind, an der Datenökonomie teilzuhaben, jedoch noch recht gering.
böll.brief Religionspolitik als Vielfaltspolitik Empfehlungen für eine grüne Religions- und Weltanschauungspolitik Von Lucie Kretschmer und Dr. Ellen Ueberschär Veröffentlicht: Juni 2021 Kirchenaustritte, Zuwanderung und Individualisierung haben zu einem vielfältigen religiösweltanschaulichen Zusammenleben in Deutschland geführt. Grüne Politik sollte sich im Rahmen von Religionspolitik stärker mit dieser Vielfalt auseinandersetzen. Hier kommen Grundrechtspolitik, das Management von Vielfalt und Antidiskriminierungsfragen zusammen.
Böll.Brief Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021 Eine erste Nachwahlanalyse Veröffentlicht: Juni 2021 Nach der Wahl ziehen sechs Parteien in den Landtag von Sachsen-Anhalt und neue Koalitionsmodelle werden möglich. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Der böll.brief analysiert das Ergebnis.
böll.brief Die Fesselung der Tech-Giganten Die deutsche GWB-Novelle und der Vorschlag der Europäischen Kommission für einen Digital Markets Act im Vergleich Von Prof. Dr. Heike Schweitzer und Prof. Dr. Justus Haucap Veröffentlicht: Mai 2021 Die Digitalisierung hat inzwischen nahezu alle Bereiche unseres Zusammenlebens und alle Branchen der Wirtschaft erfasst. Um neuen Machtkonzentrationen in der Plattformökonomie zu begegnen, ist in Deutschland im Januar 2021 mit der 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) das Kartellrecht im Bereich der sogenannten kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht geradezu revolutionär verändert worden.
böll.brief Regulierung digitaler Kommunikationsplattformen Wie die Netzwerk-Ökonomie den demokratischen Diskurs im Netz herausfordert Von Vérane Meyer und Torben Klausa Veröffentlicht: Mai 2021 Wie beeinflussen private Unternehmen die öffentliche Debatte, und wie können sie demokratisch überprüft werden? Das böll.brief bietet einen Überblick über die demokratischen Herausforderungen digitaler Plattform-Geschäftsmodelle, aktuelle Regulierungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene und die Perspektiven dafür, wie sich ein demokratischer Diskurs im Netz gestalten lässt.
böll.brief Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Ampelkoalition behält ihre Mehrheit und erstmals ziehen sechs Parteien in den rheinland-pfälzischen Landtag ein. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief werden das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
böll.brief Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg hat ein Superwahljahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl eröffnet. Es waren auch die ersten Landtagswahlen in der Geschichte der Bundesrepublik, die unter Pandemie-Bedingungen stattfanden. Eine Analyse aus grüner Perspektive.
böll.brief Grundrechtsklarheit Pädagogik in Zeiten der Identitätspolitik Von Kurt Edler Veröffentlicht: Januar 2021 In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen gerät auch das Bildungssystem unter Druck. Strömungen, die den Zusammenhalt der demokratischen Gesellschaft in Frage stellen, machen sich auch im pädagogischen Raum bemerkbar: Schulen und Jugendeinrichtungen sind aufgefordert, darauf zu reagieren.
böll.brief Lass uns Freunde sein! Wie Schule und Sozialraum sich gegenseitig stärken und verbessern können Von Hannelore Trageser Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag lotet aus, wie Schulen als öffentliche Räume funktionieren bzw. wie sie mit dem sie umgebenden Sozialraum interagieren.