Studie Fridays for Future Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland Von Moritz Sommer, Dieter Rucht, Sebastian Haunss und Sabrina Zajak Veröffentlicht: August 2019 Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler/innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu bringen. Ein europaweites Forschungsprojekt hat Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden untersucht.
böll.brief Landtagswahl Brandenburg 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: September 2019 Als stärkste Kraft in Brandenburg ist die SPD vor der AfD aus der Landtagswahl hervorgegangen. Warum haben Parteien gewonnen oder verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief wird das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
böll.brief Angst vor dem Urteil? Eine Bestandsaufnahme der externen Schulevaluation in Deutschland Von Hans-Jürgen Kuhn Guter Unterricht lebt von externem Feedback, vom „Blick von außen“. Welche Rolle die externe Schulevaluation dabei spielt und wie sie systematisch weiterentwickelt werden kann, analysieren wir in einer aktuellen Bestandsaufnahme.
böll.brief Politische Orientierung in der Zeit Zum Verständnis einer politischen Erzählung Von Peter Siller Veröffentlicht: Juni 2019 Nach einer langen Phase der pragmatistischen Selbstgenügsamkeit wächst mit der gesellschaftlichen Verunsicherung die Nachfrage nach politischer Orientierung.
böll.brief Teilhabe ernst nehmen Konturen einer Politik der öffentlichen Räume und Netze Von Peter Siller Veröffentlicht: Juni 2019 Das vorliegende Papier befasst sich mit der Stärkung und Erneuerung der öffentlichen Räume und Netze als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und gelebte Selbstbestimmung.
böll.brief Ortsmomente in Stadt und Land Sozialräumliches Alltagswissen im Kontext von Mobilität und Mediatisierung Veröffentlicht: Juni 2019 Das Alltagswissen über öffentliche Räume und soziale Diversität verändert sich rasant durch (mehr) Mobilität und Mediatisierung – die Polarität zwischen Stadt und Land verwischt.
böll.brief Wohnzimmer für die Gesellschaft Politische Bedeutung und Gestaltungsprinzipien des städtischen Raums Von Prof. Dr. Arnold Bartetzky Veröffentlicht: Juni 2019 Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche Räume beschaffen sein müssen, damit sie möglichst für alle Teile der Bevölkerung attraktiv sind und gesellschaftlich integrativ wirken können.
böll.brief Spielplatz der Gesellschaft Zur öffentlichkeitsstiftenden Funktion des Fußballs Veröffentlicht: Juni 2019 Der Fußball feiert eine ungebrochene Beliebtheit mit steigenden Erlösen. Die Gesellschaft ist durchaus repräsentiert im öffentlichen Raum des Stadions, was Alter oder Bildung angeht.
böll.brief Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen Warum Kulturräume unter Druck geraten und was europäische Politik tun kann Veröffentlicht: Juni 2019 Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen.
böll.brief Medienöffentlichkeit als Raum der Begegnung Europäische Erfahrungen Veröffentlicht: Juni 2019 Es gilt die Bedeutung von Medienöffentlichkeiten als öffentliche, gemeinsame Räume zu entdecken – als Räume des gesellschaftlichen Miteinanders.