Netztheater Positionen, Praxis, Produktionen Von Anne Aschenbrenner, Sebastian Huber, Prof. Dr. Judith Ackermann, Christian Römer, Frank Rieger, Sophie Diesselhorst, Christiane Hütter, Christopher Rüping, Katinka Deecke und Christian Rakow u.a. Veröffentlicht: Oktober 2020 In diesem Sammelband beschreiben Praktiker/innen des Theaters sowie Beobachterinnen die neuesten Tendenzen der Kulturszene in den Zeiten der Pandemiebekämpfung. Sie stellen spannende Experimente, veränderte Arbeitsweisen und wegweisende Produktionen vor: Das Theater wird digital, wird Netztheater.
böll.brief Demokratische Schule verantwortlich gestalten Zur Bedeutung von Verantwortungsübernahme für demokratische Schulentwicklung Von Sybille Volkholz und Sylvia Löhrmann Veröffentlicht: September 2020 Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie die Lernerfolge von Kindern und Jugendlichen vom Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen abhängen und wie die Praxis an Schulen hier auseinanderdriftet.
E-Paper Zukunft Medienpolitik Veröffentlicht: August 2020 Die Frage, wie eine Medienordnung ausgestaltet sein muss, die Vielfalt auch in Zukunft sichern, Staatsferne betonen und Meinungsmonopole ebenso wie ökonomische Kartelle verhindern kann, bedarf einer grundsätzlicheren Debatte. In dieser Publikation wird sie zwischen Expertinnen und Experten geführt.
Böll.Fakten So kommen wir besser voran 15 Fakten zu nachhaltiger Mobilität Veröffentlicht: August 2020 Es braucht ein besseres Verkehrssystem. Wie das realisiert werden könnte, beschreibt in 15 kurzen und anschaulichen Kapiteln das Heft aus der Reihe Böll.Fakten.
Buch Smart Green World? Making Digitalization Work for Sustainability 27€ Von Steffen Lange und Tilman Santarius Veröffentlicht: 20.05.2020 In ihrem Buch untersuchen Steffen Lange und Tilman Santarius, wie die Digitalisierung die ökologische und soziale Nachhaltigkeit beeinflusst.
Sammelband Öffentlicher Raum Politik der gesellschaftlichen Teilhabe und Zusammenkunft 29.95€ Von Prof. Dr. Heinz Bude, Prof. Dr. Marius Busemeyer, Sabine Meier, Barbara Thomaß, Dr. Michael Thöne und Gesa Ziemer Veröffentlicht: April 2020 Demokratie und soziale Teilhabe können nur gelingen, wenn wir öffentliche Räume in normalen Zeiten neu entdecken und beleben. Dabei geht es neben Plätzen und Parks um all jene Räume, in denen Begegnung und Integration stattfindet: analoge Räume wie Kitas, Schulen, Bibliotheken, Sportplätze oder Eckkneipen und digitale Räume wie die sozialen Medien. Das Buch liefert Ansätze für eine neue Strategie der öffentlichen Räume.
Positionspapier Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie? Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz Veröffentlicht: April 2020 Weiterbildung darf der Erstausbildung in ihrer Relevanz nicht länger nachstehen. Was nun politisch zu tun ist, erläutern wir anhand von fünf Handlungsfeldern.
böll.brief Schule. Zukunft. Demokratie Service-Learning als Beitrag zu digitaler und demokratischer Bildung Von Markus Gloe und Franziska Nagy Veröffentlicht: Februar 2020 Was müssen junge Menschen lernen, um gut vorbereitet zu sein auf eine Zukunft, die wir noch nicht kennen? Schule als Bildungsinstitution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht, kommt bei dieser Frage eine entscheidende Rolle zu. Service-Learning als innovative pädagogische Lernform kann Unterricht und Lernkultur verändern und dazu beitragen, jene Kompetenzen zu stärken, die wichtig sind für das Leben und Lernen in Gegenwart und Zukunft.
Demokratie braucht unabhängige Medien Pressefreiheit und Medienvielfalt als europäische Herausforderung Veröffentlicht: August 2019 Die Beiträge dieser Publikation skizzieren konstruktive Ansätze einer europäischen Medienpolitik und bewerten die entsprechenden aktuellen Debatten. Sie werfen zudem einen Blick auf jene Länder Europas, wo die Lage für unabhängige Medien besonders schwierig ist. Darüber hinaus kommen couragierte Medieninitiativen zu Wort, um ihr innovatives Engagement vorzustellen.
E-Paper Autodämmerung: Experimentierräume für die Verkehrswende Veröffentlicht: März 2019 Die Verkehrsexperten Weert Canzler und Andreas Knie beschreiben in diesem Strategiepapier die Entwicklung zur aktuellen automobilen Gesellschaft und mögliche Wege für eine Verkehrswende, die eine attraktive und nachhaltige Mobilität ermöglicht.