böll.brief Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter Von Brigitte Pothmer, Philipp Antony, Mechthild Bayer , Ute Brümmer, Michael Heister, Thomas Kruppe und Wolfgang Schroeder Veröffentlicht: Februar 2019 Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Einige Vorschläge.
böll.brief Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt Fünf entscheidende Felder Von Christina Schildmann Veröffentlicht: Dezember 2018 Die Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft durch Digitalisierung bieten auch die Möglichkeit, Macht- und Geschlechterverhältnisse neu zu verhandeln. Dieser böll.brief zeigt die fünf entscheidenden Felder für Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt auf.
Böll.Thema 1/2018: digital ist okay! Chancen und Risiken des Wandels Veröffentlicht: Januar 2018 Das Heft widmet sich ganz dem Thema "Digitalisierung". Ob digital besser ist, ob wir die Chancen nutzen, ob sich Risiken verstärken, hängt von vielen Faktoren ab.
Kollektive Rechtsmobilisierung gegen digitale Gewalt Veröffentlicht: 2018 Das deutsche Rechtssystem basiert auf individuellem Rechtsschutz. Doch wenn es um strukturelle Rechtsverletzungen geht, wie es bei digitaler Gewalt meist der Fall ist, wäre eine kollektive Rechtsmobilisierung hilfreich.
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Roundtable «Zukunftswerkstatt Deutschland» Von Inge Kloepfer Veröffentlicht: Mai 2017 Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sei in vollem Gange. Dank des digitalen Wandels entstehen neue Tätigkeitfelder, andere Arbeitsformen, individuelle Bildungsmöglichkeiten und sogar neue Wirtschaftszweige.
Wirtschaft im Zukunfts-Check: So gelingt die Grüne Transformation 19.95€ Veröffentlicht: 04. Mai 2017 Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen sowie gleichzeitig den Klimawandel - das ist die Herausforderung unserer Zeit. Deutschland geht seit einiger Zeit den Weg einer grünen Transformation der Wirtschaft. Die Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet in diesem Buch den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit.
Die Partei 2025: Digitale Ambitionen von Parteien zwischen Anspruch und Wirklichkeit Von Henrik Schober, Jessica Dedic und Philipp Sälhoff Veröffentlicht: September 2015 Digitale Formate, die intelligent in bestehende Parteiarbeit integriert werden, bieten gute Möglichkeiten für eine zeitgemäße „Smart Party“, die nicht nur von Digitalisierung redet, sondern sie auch selbst vorlebt.
Digitale Schwellen Freiheit und Privatheit in der digitalsierten Welt Veröffentlicht: Juli 2015 Ganz offensichtlich beginnen wir erst zu verstehen, wie komplex und tiefgreifend die digitale Revolution all unsere Lebensbereiche verändern wird. Beiträge über Privatheit, Überwachung und die Rückeroberung der Freiheit im öffentlichen und privaten Raum.
Analyse Helmut Klages: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Von Prof. Dr. Helmut Klages Veröffentlicht: 17.12.2014 Die Entwicklung der Bürgerbeteiligung bewegt sich in Wellen. Derzeit erleben wir aber nicht nur eine neue Welle, sondern auch eine neue Qualität der Beteiligung. Helmut Klages analysiert die entscheidenden Fragen, die jedem Beteiligungskonzept zugrunde liegen sollten.
Böll.Thema 3/2012: Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie Veröffentlicht: 17. Dezember 2012 Wie bereits im letzten Heft geht es um digitale Demokratie, diesmal erweitert um die internationale Perspektive. Einige Beiträge gehen der Frage nach, inwiefern das Netz zur Demokratisierung und Teilhabe beitragen kann.