12 Argumente für eine Rohstoffwende Veröffentlicht: Mai 2020 Acht Umwelt-, Menschenrechts-, Klima- und Entwicklungsorganisationen erklären mit Daten und Fakten, warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen.
Perspectives 02/2017: Den Menschen (zurück) ins Zentrum stellen - Infrastrukturentwicklung in Afrika Veröffentlicht: Juni 2017 Über 600 Millionen Menschen in Afrika, das sind beinahe zwei Drittel der Bevölkerung des Kontinents, haben keinen Zugang zu Strom; die Hälfte hat keinen Zugang zu Trinkwasser. Die zweite Ausgabe der Perspectives Afrika 2017 beleuchtet die Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Ländern und untersucht auch, wie demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- sowie Umweltrechte im wirtschaftlichen Strukturwandel des Kontinents spielen sollten.
Perspectivas Lateinamerika Ein hoher Preis: Energieerzeugung in Lateinamerika Veröffentlicht: November 2019 In Lateinamerika wird ein Großteil der Energie aus fossilen Quellen oder großen Wasserkraftwerken gewonnen. Doch nicht nur diese, sondern auch erneuerbare Energieproduktionen haben oftmals negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und lösen vielfach Proteste aus. Perspectivas 5 setzt hier an und zeigt, dass eine nachhaltige Energiepolitik immer auch den gesellschaftlichen Kontext einbeziehen und soziale, ökonomische und ökologische Faktoren gleichermaßen berücksichtigen muss.
Factsheet Energie in Lateinamerika: Zahlen und Fakten Veröffentlicht: Dezember 2019 Der größte Teil der Energie in Lateinamerika wird aus fossilen Energieträgern gewonnen – ein Trend, der sich auch in den nächsten 30 Jahren fortsetzen wird. Allerdings haben erneuerbare Energien in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Ergänzend zu Perspectivas 5 - "Ein hoher Preis – Energieerzeugung in Lateinamerika" enthält unser Factsheet die wichtigsten Zahlen und Fakten zum Thema Energie.
Bericht Der World Nuclear Waste Report Focus Europe Von Manon Besnard, Marcos Buser, Ian Fairlie, Allison M. Macfarelane, Gordon Mackerron, Yves Marignac, Eszter Matyas, Edvard Sequens, Johan Swahn, Ben Wealer und Arne Jungjohann Veröffentlicht: November 2019 Die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll stellt Regierungen weltweit vor große, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen und birgt unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken. Das stellt der erste „World Nuclear Waste Report – Focus Europe“ fest.
Atlas Mobilitätsatlas Daten und Fakten für die Verkehrswende Veröffentlicht: November 2019 Der «Mobilitätsatlas« ist unser Kursbuch zur Verkehrswende. Er präsentiert Vorschläge und Lösungen für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität - jetzt bestellen oder herunterladen!
Böll.Fakten Energiewende Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung Veröffentlicht: September 2019 Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.
Studie Amazonien heute Eine Region zwischen Entwicklung, Zerstörung und Klimaschutz Von Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: September 2019 Der Regenwald Amazoniens ist bedroht: Brände, Rodungen, Landraub, Bergbau – sie alle setzen diesem einzigartigen Ökosystem zu. Der Amazonienexperte Thomas Fatheuer analysiert die unterschiedlichen Akteure und Triebkräfte der Entwaldung. Und zeigt Alternativen zu Entwaldung und Zerstörung auf.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet Erfolge und Herausforderungen von 1992 bis heute Von Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: August 2019 Der Schutz des Regenwaldes erlebt in Brasilien schwere Zeiten. Der Brasilien-Experte Thomas Fatheuer analysiert die generellen Linien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet.
Plastik & Klima: Die versteckten Kosten der Plastikkrise Veröffentlicht: Mai 2019 Die Plastikkrise ist eine ernsthafte und wachsende Bedrohung für unser Klima. Die Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus von Plastik gefährden das Vermögen der Weltgemeinschaft, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten.