böll.brief Alte Energiewelt - Neue Energiewelt Trends und Akteure im digitalen Energiesystem Veröffentlicht: Februar 2019 Wie verändert sich die Landkarte der Energieversorgung? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung.
Öl ins Feuer Wie Geoengineering die fossile Industrie stärkt und die Klimakrise beschleunigt Von Carroll Muffett, Steven Feit, Lili Fuhr und Linda Schneider Veröffentlicht: Februar 2019 Der englischsprachige Bericht analysiert, wie das zunehmende Interesse an Geoengineering als vermeintlicher Wunderwaffe gegen den Klimawandel in Wirklichkeit die Klimaziele schwächt und die fossile Infrastruktur auf Jahrzehnte zementieren könnte.
Gute Fahrt: Lateinamerika braucht eine Verkehrswende Veröffentlicht: November 2018 80% der Bevölkerung in Lateinamerika leben in städtischen Gebieten, die ein hohes Maß an sozialer Ungleichheit und räumlicher Trennung aufweisen. In der vierten Ausgabe von Perspectivas beschreiben und analysieren lateinamerikanische Autorinnen und Autoren die verschiedenen Aspekte von Mobilität und die Herausforderungen einer Verkehrswende in Lateinamerika.
Not A Silver Bullet Why the focus on insurance to address loss and damage is a distraction from real solutions. Veröffentlicht: September 5, 2018 Diese Studie zeigt anhand von Fallbeispielen, warum der Fokus auf Versicherungen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels eine Ablenkung von echten Lösungen darstellt.
E-Paper Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Veröffentlicht: September 2018 Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen.
Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit Veröffentlicht: September 2018 Die Begrenzung des Klimawandels auf 1.5 Grad ist möglich und machbar. Diese Publikation ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann.
A Crack in the Shell: New Documents Expose a Hidden Climate History Veröffentlicht: April 2018 Der Ölriese Royal Dutch Shell kennt seit 60 Jahren die Klimarisiken fossiler Brennstoffe. Während Shell seine eigenen Ölplattformen auf den Anstieg des Meerespiegels vorbereitete, unterstütze das Unternehmen Klimawandel-Leugnung. Der CIEL-Bericht zeichnet diese Unternehmenspraktiken seit Ende der 1950er Jahre nach.
Dem Geo-Sturm standhalten - Ein zivilgesellschaftliches Briefing zur Governance von Geoengineering Veröffentlicht: Januar 2017 Wenn von Governance, also der politischen Steuerung und Regulierung von Geoengineering, die Rede ist, stellen sich auch Fragen nach Machtverhältnissen und Gerechtigkeit. Ein zivilgesellschaftliches Briefing zur Governance von Geoengineering.
Irrweg Geoengineering. Ein zivilgesellschaftliches Briefing Veröffentlicht: Januar 2018 Um was handelt es sich bei Geoengineering genau? Welche Risiken und Auswirkungen bergen die jeweiligen Technologien für die ökologische Integrität, Umwelt- und Klimagerechtigkeit sowie für die Demokratie?
Perlen der Energiewende Veröffentlicht: August 2017 Die „Perlen der Energiewende“, das sind 35 Orte und Organisationen, die für das praktische Gelingen der Energiewende stehen. Sie erzählen Energiewende als technologische, kulturelle und politische Geschichte, die es lohnt weiter zu erzählen.