Nach der Bundestagswahl: Worauf es für die deutsche Politik beim Energiepaket der EU ankommt Veröffentlicht: Oktober 2017 Nach der Bundestagswahl wird die weitere Ausrichtung der deutschen Energiewende Thema der Koalitionsverhandlungen sein. Unser Strategievermerk legt dar, worauf es in Europa für die neue Bundesregierung bei der Umsetzung der deutschen Energiewende ankommt.
böll.brief Reformoptionen für die EEG-Umlage Von Uwe Nestle Veröffentlicht: Juni 2017 Die EEG-Umlage wird für viele Missstände der Energiewende verantwortlich gemacht. Der vorliegenden böll.brief diskutiert, welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Senkung der EEG-Umlage in Bezug auf die Umsetzung der Energiewende und den Klimaschutz haben.
Wirtschaft im Zukunfts-Check: So gelingt die Grüne Transformation 19.95€ Veröffentlicht: 04. Mai 2017 Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen sowie gleichzeitig den Klimawandel - das ist die Herausforderung unserer Zeit. Deutschland geht seit einiger Zeit den Weg einer grünen Transformation der Wirtschaft. Die Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet in diesem Buch den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit.
Atlas Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 3. Auflage Veröffentlicht: Mai 2017 Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge.
Die Energiewende als europäisches Projekt Chancen, Reibungspunkte, Handlungsoptionen Veröffentlicht: April 2017 Die Studie untersucht Handlungsfelder für die deutsche europäische Energiepolitik und nennt eine Reihe von Empfehlungen.
Wohlstand ohne Wachstum – das Update Grundlagen für eine zukunftsfähige Wirtschaft 19.95€ Von Tim Jackson Veröffentlicht: 18. April 2017 Die deutlich erweiterte Neuauflage von Tim Jacksons Wohlstand ohne Wachstum bietet eine aktuelle wie fundierte Analyse der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrisen und des ungebrochenen Strebens nach Wachstum.
Zukunft der Energiewende Roundtable "Zukunftswerkstatt Deutschland" Veröffentlicht: April 2017 Die Energiewende steht vor neuen Herausforderungen: Erneuerbare Energien müssen zunehmend Einzug in den Markt erhalten, CO²-intensive Technologien ausscheiden – und das bei steigendem Strombedarf. Ein Bericht unserer Gesprächsreihe "Zukunftswerkstatt Deutschland" mit dem Institut der deutschen Wirtschaft.
Wir brauchen ein weltweites Plastikabkommen Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastik finden jedes Jahr ihren Weg in die Weltmeere. Um diese Plastiklawine zu stoppen, fordern Nils Simon und Maro Luisa Schulte in ihrer aktuellen Studie „Stopping Global Plastic Pollution: The Case for an International Convention“ ein weltweites Plastik-Abkommen.
Umkämpfte Natur - Die Biodiversität und ihre Konvention Von Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: November 2016 Arten verschwinden mit einer Schnelligkeit, dass die Wissenschaft vom sechsten großen Massensterben in der Geschichte der Menschheit spricht. Diese Publikation verdeutlicht die entwicklungspolitische Bedeutung der Biodiversität.
Synthetische Biologie und die Biodiversitätskonvention (CBD) Fünf Schlüsselentscheidungen für die COP 13 und die COP-MOP 8 Veröffentlicht: November 2016 Im Dezember findet in Mexiko die 13. COP der Biodiversitätskonvention (UNCBD) statt. Zu welchen Schlüsselthemen dringend Beschlüsse gefasst werden müssen, damit die synthetische Biologie nicht alle drei Ziele der Konvention gefährdet, erklärt dieses Briefing.