böll.brief Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswende Veröffentlicht: September 2019 Sind wir auf dem Land vom Auto abhängig? Diese Kurzstudie beleuchtet die Verkehrswende auf dem Land und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
böll.brief Mehr Güter auf die Schiene Wege zu einem CO2-freien Güterverkehr Veröffentlicht: August 2019 Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schienen ist ein zentrale Handlung für den Klimaschutz. Wie kann das umgesetzt werden? Welche Ideen gibt es bereits? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Kurzstudie.
Atlas Plastikatlas Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff / 6. Auflage Veröffentlicht: Juni 2019 Unser Plastikatlas 2019 liefert Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff.
böll.brief Alte Energiewelt - Neue Energiewelt Trends und Akteure im digitalen Energiesystem Veröffentlicht: Februar 2019 Wie verändert sich die Landkarte der Energieversorgung? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung.
Plastik & Gesundheit: Die versteckten Kosten der Plastikkrise Veröffentlicht: März 2020 Die Auswirkungen, die Plastik und die darin enthaltenen Chemikalien auf unseren Körper haben, müssen im gesamten Lebenszyklus dieses allgegenwärtigen Materials bewertet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe von Autoren aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Die Zusammenfassung ihrer Studie können Sie hier lesen.
böll.brief Mehr Strom bitte! Szenarien für die Verkehrswende Von Gisa Holzhausen, Sarah Rieseberg, Dr. Christine Wörlen und Jens Altevogt Veröffentlicht: November 2018 Das Pariser Abkommen schreibt eine Begrenzung des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf 1,5 bzw. zwei Grad fest. Wir zeigen die Bandbreite an technischen Optionen und Handlungskorridoren anhand drei Szenarien auf.
E-Paper Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Veröffentlicht: September 2018 Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen.
Europäische Braunkohleregionen im Wandel Herausforderungen in Deutschland und Tschechien Veröffentlicht: April 2018 Dieser Bericht untersucht Braunkohlereviere in der Tschechischen Republik und Deutschland. Er gibt Antworten darauf, wie sich diese Regionen wirtschaftlich nachhaltig und sozial gerecht entwickeln können.
Kommunale Klimapolitik - Klimaschutz und Anpassungs-Strategien 15€ Veröffentlicht: 2018 Alle reden über das Klima – aber wie geht kommunale Klimapolitik? Diese Arbeitshilfe enthält gute Argumente, benennt Handlungsfelder und setzt Prioritäten.
böll.brief Die Zukunft urbaner Mobilität: Verkehrswende und Digitalisierung Von Weert Canzler und Andreas Knie Veröffentlicht: April 2018 Die herrschende Verkehrsordnung blockiert viele Innovationen. Der rechtliche Rahmen bleibt in hohem Maße auf das private Verbrennungsauto fixiert. Was muss sich ändern?