Böll.Thema 2/2011: Grenzen des Wachstums - Wachstum der Grenzen
Das aktuelle Heft erörtert die Utopie einer „ökologischen“ Moderne aus unterschiedlichen Perspektiven. Peter Sloterdijk z.B. diskutiert die Alternativen eines auf Selbstbeschränkung zielenden grünen Puritanismus und einer Erweiterung der Grenzen der Natur durch eine Verschmelzung der Biosphäre mit der Technosphäre. Weitere Beiträge beziehen sich auf die weltweite Jagd nach Rohstoffen, die Lektionen aus der atomaren Katastrophe in Japan und auf die Diskussion um Wachstumsverzicht.
Autorinnen und Autoren:
- Ralf Fücks
- Gunter Pauli
- Antonia B. Kesel
- Peter Sloterdijk
- Kerstin Andreae & Hermann E. Ott
- Barbara Unmüßig
- Andreas Poltermann
- Thomas Fatheuer
- Nick Reimer
- Martin Jänicke
- Steven Sorrell
- u.a.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
- Wie kommt das Neue in die Welt? — Unverschmutzbar: Der Lotus-Effekt
- Das Wachstum der Grenzen — Vom Weg in die ökologische Moderne nach dem Vorbild der Natur
Von Ralf Fücks
DAS NEUE: BLUE ECONOMY
- Die Anziehungskraft von Fragen, auf die wir keine Antwort wissen — Oder: Wie die Blue Economy nach Innovationen sucht
Von Gunter Pauli - Der Ideensucher — Porträt von Gunter Pauli, dem Initiator der Blue Economy
Von Elisabeth Kiderlen - Der Pilzbauer — Erstes Beispiel angewandter Blue Economy in Berlin
Von Elisabeth Kiderlen
DAS NEUE: BIONIK
- Innovationspotenzial aus der Natur — Die Wirtschaft verfolgt die Grundlagenforschung der Bionik mit Aufmerksamkeit
Von Antonia B. Kesel
ORIENTIERUNGSRAHMEN VON MORGEN
- Wie groß ist ‹groß ›? — Wirklich nur eine Erde?
Von Peter Sloterdijk - Wachstum ≠ Wohlstand — Über die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags zum Thema Lebensqualität
Von Kerstin Andreae und Hermann Ott - Verfassungsziel: Das Gute Leben — Buen Vivir wurde in Ecuador und Bolivien in die Verfassung aufgenommen.
Von Thomas Fatheuer
GEWONNENE KÄMPFE / ANDAUERNDE KÄMPFE
- Erfolgsgeschichten — Elbe, Rhein, das Ozonloch, das Ruhrgebiet: – Wie katastrophale Entwicklungen gewendet wurden
Von Gerhard Wallmeyer - Atomenergie — eine Fehlevolution der Technologiegeschichte
Von Ralf Fücks - Vom wachsenden Umweltbewusstsein und seinen Widersprüchen — Eine Sinus-Studie
Von Tamina Christ und Marc Calmbach - Affluenza: die Krankheit der amerikanischen Mittelschichten — Über Lebensgewohnheiten der Suburbia und warum sie tickt, wie sie tickt.
Von Andreas Poltermann
DER BODEN DER TATSACHEN
- 30 Prozent! — Résümé der Studie «A new Growth Path for Europe» vom Potsdamer Institut für Klimaforschung
Von Nick Reimer - Die weltweite Jagd nach Ressourcen — Zum Verhältnis von grüner Wirtschaft und globaler Rohstoffpolitik
Von Barbara Unmüßig - Radikal schrumpfen / radikal wachsen — Über Wachstumsillusionen und nachhaltiges Wirtschaften
Von Martin Jänicke - Der Rebound-Effekt — Wie die Einspargewinne zunichte gemacht werden
Von Steven Sorrell - Energie und Arbeit — Ein wirtschaftsgeschichtlicher Kommentar
Von Nikolaus Wolf - Europas Rolle in der Welt — Der Weltgemeinschaft ein Beispiel geben
Von Miranda A. Schreurs
IM NETZ
- Green Growth: Die Wachstumsdebatte in den USA —
Von Alexander Ochs - Die Wachstumsdebatte in Ostmitteleuropa —
Von Eva van de Rakt - Die Wachstumsdebatte in China —
Von Christina Sadeler - Wie aus Weniger Mehr wird — Plädoyer für nachhaltiges Wachstum in der Landwirtschaft
Von Christine Chemnitz
EINE ERWIDERUNG AUF DIE BEITRÄGE VON R. FÜCKS UND P. SLOTERDIJK