Georgien: Gefangen in der Eskalationsspirale Veröffentlicht: 3. März 2021 Analyse Für die Belange der pandemiegebeutelten Gesellschaft interessiert sich die neoliberale politische Elite in Georgien nicht. Ihr Egoismus begünstigt informelle Strukturen, die zu einer schleichenden „Russifizierung“ im Land führen. Von Dr. Stefan Meister
Armeniens Samtene Revolution: wie geht es nun weiter? Veröffentlicht: 15. Juni 2018 Kommentar Massenhafter ziviler Ungehorsam brachte den armenischen Premierminister Sersch Sargsjan zu Fall. Die Protestbewegung „Mein Schritt“ erreichte damit einen Sieg, mit dem sie selbst kaum gerechnet hatte. Welche Prozesse und Herausforderungen kommen auf die Armenier/innen und auf die neue Regierung zu? Von Nino Lejava und Thomas Rabensteiner
Armeniens Samtene Revolution Veröffentlicht: 25. April 2018 Hintergrund Nach Massenprotesten ist der armenische Regierungschef und Ex-Präsident Sersch Sargsjan zurückgetreten. Das ist ein wichtiger Schritt zur weiteren Demokratisierung des Landes. Von Olya Azatyan und Nino Lejava
Junge Leute im Nordkaukasus: Im Einklang mit den Traditionen Veröffentlicht: 13. September 2017 Konservativ und wenig attraktiv für junge Menschen erscheint das Leben im Nordkaukasus. Dennoch finden junge Menschen dort Wege, sich selbst zu verwirklichen und sich für ihre Generation einzusetzen. Von Silvia Stöber
Krieg und Frieden: Parlamentswahlen in Armenien 2017 Veröffentlicht: 21. April 2017 Am 2. April 2017 fanden in Armenien Parlamentswahlen statt. Es waren die ersten nationalen Wahlen nach dem Verfassungsreferendum von 2015, mit dem der Wechsel von einem präsidialen zu einem parlamentarischen Regierungssystem herbeigeführt wurde. Eine Analyse. Von Nino Lejava und Olya Azatyan
Georgien: Eine demokratische Insel in autoritärer Nachbarschaft Veröffentlicht: 30. September 2016 2012 erlebte Georgien bei Parlamentswahlen den ersten geordneten und friedlichen Machtwechsel seiner Geschichte. Nun, vier Jahre später, stellen sich die Parteien erneut zur Abstimmung. Der Ausgang ist offener denn je. Von Silvia Stöber
Die Olympischen Spiele in Sotschi – ein "Game Changer" für den Südkaukasus? Veröffentlicht: 21. Februar 2014 Auch nach den Olympischen Spielen in Sotschi bleibt der Nordkaukasus ein höchst unsicheres Terrain. Doch welchen Einfluss haben die Spiele auf die Beziehungen Russlands zu den Südkaukasus-Staaten, und wie werden sie sich nach den Spielen entwickeln? Von Nino Lejava und Dr. Sonja Katharina Schiffers
Schaut nach Kiew! Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Wir appellieren an die Bundesregierung und die EU-Kommission nach dem Eklat auf dem EU-Nachbarschaftsgipfel in Vilnius der Ukraine nicht den Rücken zuzukehren. Nicht Abwarten, sondern aktives Engagement ist jetzt gefragt. Ralf Fücks zu den aktuellen Entwicklungen. Von Ralf Fücks