Die Republik Moldau vor den Parlamentswahlen Veröffentlicht: 3. März 2025 Interview Massive Stimmenkäufe überschatteten die Wahlen in Moldau 2024 – über 35 Millionen Euro flossen zur Beeinflussung von Wähler*innen. Mit der ehemaligen Staatssekretärin Mariana Lucreteanu sprachen Robert Sperfeld und Julian Gröger über die Aufarbeitung des Skandals und die Lehren für die Parlamentswahlen 2025.
Moldau: Der Kampf um die Demokratie erreicht die Wahlurnen Veröffentlicht: 23. Oktober 2024 Kommentar Bei dem EU-Referendum in der Republik Moldau kam es zu massiven Manipulationen. Berichte über gekaufte Stimmen, Lügen und Drohungen lassen den Systemkonflikt zwischen Demokratie und Autokratie offen zu Tage treten. Von Julian Gröger
Ein starkes Signal der Unterstützung für die Republik Moldau und Präsidentin Sandu Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Interview Am 1. Juni findet in der Republik Moldau der zweite Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft statt. Zwar wächst die Unterstützung für die europäische Integration im Land, dennoch bleibt die Gesellschaft gespalten in ihrer Haltung gegenüber Russland. Ein Interview mit Mihail Sirkeli, politischer Analyst und Herausgeber von nokta.md.
„Mit der gleichen Rhetorik könnte Putin auch über Moldau herfallen“ Veröffentlicht: 23. März 2022 Analyse Die Republik Moldau ist erstes Ziel vieler Geflüchteter aus der südlichen Ukraine. Die ehemalige Sowjetrepublik gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Julian Gröger, Koordinator von Kultur- und Umweltprojekten in der Hauptstadt Chişinău, berichtet von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das 2,5 Millionen-Einwohner-Land. Von Robert Sperfeld
Manchmal ist Entweder-Oder der falsche Weg Veröffentlicht: 17. März 2015 Die Handelsbeziehungen der Staaten der ehemaligen Sowjetunion stecken zwischen zwei Systemen. Es gibt sowohl mit Russland, als auch der EU Handelsabkommen, die zu einer Reihe von Widersprüchen führen - und unterschätzten Problemen. Von Heidi Hautala
Eine Reaktion auf die Reformen im postsowjetischen Raum Veröffentlicht: 2. März 2015 Russland hat genau verfolgt, wie sich die ehemaligen Sowjetrepubliken entwickelt haben. Der mögliche Erfolg eines europäischen Wegs in der Ukraine wäre zu einer großen Gefahr für das Regime geworden. Von Jewgenij Gontmacher