„Build Back Greener?“ – Bidens Plan für Amerikas Internationales Klimaschutz-Engagement Published: 11. Dezember 2020 Analyse „Build back better“ hatte Joe Biden zu seinem Wahlkampfversprechen gemacht. Jetzt geht es um die ambitionierte Umsetzung. Klimapolitik ist dabei zentral, innenpolitisch wie außenpolitisch. Von Liane Schalatek
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Published: 7. November 2020 Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson
Die Wahl ist da Published: 31. Oktober 2020 Hintergrund Der Wahlkampf war lang und teuer - geprägt von einer Pandemie und Wirtschaftskrise von historischen Ausmaßen. Am kommenden Dienstag steht nun das Finale an: Die Wahl des US-Präsidenten. Von Carl Roberts
Trotz Kongressmehrheiten könnten wichtige Reformvorhaben der US-Demokraten scheitern Published: 22. Oktober 2020 Analyse Neben der US-Präsidentschaftswahl werden am 3. November auch die Senatswahlen abgehalten. Mit demokratischer Mehrheit wäre der Senat ein zentraler Baustein für die Verabschiedung von Reformen unter einem Präsidenten Biden. Wie gut stehen die Chancen darauf, und mit welchen Hindernissen im Kongress müssten die Demokraten rechnen? Von Dominik Tolksdorf
Washington D.C. in Corona-Zeiten Published: 16. Oktober 2020 Hintergrund Auch in diesem einzigartigen Wahljahr mit Pandemie läuft das Leben in den USA weiter. Washington D.C. ist, im Vergleich zu anderen Orten in den USA, bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Das könnte sich nun ändern. Ein Bericht über den Alltag von unseren Kolleg/innen im Washington-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Liane Schalatek, Christin Schweisgut, Sabine Muscat und Nora Löhle
Sorgen um einen friedlichen Machtwechsel Published: 1. Oktober 2020 Analyse Seit Beginn des Wahlkampfs sät Trump systematisch Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber dem Wahlergebnis. Was wäre, wenn er eine Wahlniederlage nicht anerkennt? Eine Analyse von Christin Schweisgut. Von Christin Schweisgut
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Published: 21. September 2020 Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek
Paradigmenwechsel: Der US-Sport ist stark politisiert – Auch im Hinblick auf die Wahlen Published: 17. September 2020 Hintergrund Der US-Sport ist so politisch wie nie. In Anbetracht von Polizeigewalt und Rassismus gegen schwarze Menschen, treten zahlreiche Athlet*innen für stärkeres politisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel ein. Schließlich stehen die Wahlen im November im Fokus. Von Tarik Englmann
Falsche Infos, falsche Bilder: US-Wahl wird zur Probe für Tech-Konzerne und Demokratie Published: 10. September 2020 Analyse Die Desinformation im Internet hat im amerikanischen Wahlkampf eine neue Dimension erreicht. Die Plattformen kommen mit Factchecking nicht gegen die Macht der eigenen Algorithmen an – zumal die Quelle vieler Falschnachrichten im Weißen Haus sitzt. Von Sabine Muscat
Trump schweigt Klimapolitik tot Published: 31. August 2020 Kommentar Auf dem Parteitag der Republikaner werden Klimawandel und Umweltzerstörung mit keiner Silbe erwähnt. Geschweige denn Lösungen, um deren Katastrophe zu verhindern. Diese Taktik des Ignorierens halten nicht alle Konservativen für die richtige Strategie. Von Nora Löhle