DossierRoute 20: Die Präsidentschaftswahlen in den USA Bidens Klimapolitik: Nur Hoffnung oder doch Segen für den Kampf gegen Klimawandel? Die USA sind regelmäßig von gravierenden Naturkatastrophen wie Waldbränden, Wirbelstürmen und Überschwemmungen betroffen. Entsprechend der Dringlichkeit hat der zukünftige US-Präsident den bislang ambitioniertesten Klimaplan vorgelegt. Was verspricht er? Und welche Maßnahmen können wie schnell umgesetzt werden? Alte Freunde, neuer Ton: Biden und die Tech-Industrie Analyse Die Silicon-Valley-Unternehmen können in einer künftigen Biden-Harris-Regierung an alte Beziehungen anknüpfen. Bürgerrechts-Organisationen warnen vor einem zu großen Einfluss von Big Tech im politischen Diskurs. Eine Rückkehr in die Obama-Zeit wird es dennoch nicht geben – von Wettbewerbsrecht bis Datenschutz muss sich die Branche auf strengere Regulierung einstellen. Von Sabine Muscat Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 Einleitung Die Präsidentschaft von Donald Trump hat viele Gewissheiten über Bord geworfen. Dieser Wahlkampf wird hart, die Wahl eine Richtungswahl. Von Bastian Hermisson „Build Back Greener?“ – Bidens Plan für Amerikas Internationales Klimaschutz-Engagement Analyse „Build back better“ hatte Joe Biden zu seinem Wahlkampfversprechen gemacht. Jetzt geht es um die ambitionierte Umsetzung. Klimapolitik ist dabei zentral, innenpolitisch wie außenpolitisch. Von Liane Schalatek US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson Die Wahl ist da Hintergrund Der Wahlkampf war lang und teuer - geprägt von einer Pandemie und Wirtschaftskrise von historischen Ausmaßen. Am kommenden Dienstag steht nun das Finale an: Die Wahl des US-Präsidenten. Von Carl Roberts Trotz Kongressmehrheiten könnten wichtige Reformvorhaben der US-Demokraten scheitern Analyse Neben der US-Präsidentschaftswahl werden am 3. November auch die Senatswahlen abgehalten. Mit demokratischer Mehrheit wäre der Senat ein zentraler Baustein für die Verabschiedung von Reformen unter einem Präsidenten Biden. Wie gut stehen die Chancen darauf, und mit welchen Hindernissen im Kongress müssten die Demokraten rechnen? Von Dominik Tolksdorf Washington D.C. in Corona-Zeiten Hintergrund Auch in diesem einzigartigen Wahljahr mit Pandemie läuft das Leben in den USA weiter. Washington D.C. ist, im Vergleich zu anderen Orten in den USA, bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Das könnte sich nun ändern. Ein Bericht über den Alltag von unseren Kolleg/innen im Washington-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Liane Schalatek, Christin Schweisgut, Sabine Muscat und Nora Löhle Sorgen um einen friedlichen Machtwechsel Analyse Seit Beginn des Wahlkampfs sät Trump systematisch Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber dem Wahlergebnis. Was wäre, wenn er eine Wahlniederlage nicht anerkennt? Eine Analyse von Christin Schweisgut. Von Christin Schweisgut Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek Paradigmenwechsel: Der US-Sport ist stark politisiert – Auch im Hinblick auf die Wahlen Hintergrund Der US-Sport ist so politisch wie nie. In Anbetracht von Polizeigewalt und Rassismus gegen schwarze Menschen, treten zahlreiche Athlet*innen für stärkeres politisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel ein. Schließlich stehen die Wahlen im November im Fokus. Von Tarik Englmann Falsche Infos, falsche Bilder: US-Wahl wird zur Probe für Tech-Konzerne und Demokratie Analyse Die Desinformation im Internet hat im amerikanischen Wahlkampf eine neue Dimension erreicht. Die Plattformen kommen mit Factchecking nicht gegen die Macht der eigenen Algorithmen an – zumal die Quelle vieler Falschnachrichten im Weißen Haus sitzt. Von Sabine Muscat Trump schweigt Klimapolitik tot Kommentar Auf dem Parteitag der Republikaner werden Klimawandel und Umweltzerstörung mit keiner Silbe erwähnt. Geschweige denn Lösungen, um deren Katastrophe zu verhindern. Diese Taktik des Ignorierens halten nicht alle Konservativen für die richtige Strategie. Von Nora Löhle Es geht ums Ganze: Der digitale Parteitag der Demokraten Kommentar Der digitale Parteitag der Demokraten war eine Verneigung vor der Vielfalt des Landes. Und er machte deutlich, dass es bei dieser Wahl ums Ganze geht, um das Bestehen oder den Zerfall der amerikanischen Demokratie. Von Bastian Hermisson Kamala Harris: Kampf für Gerechtigkeit, Flirt mit den Konzernen Analyse Die Vizepräsidentschaftskandidatin der US-Demokraten streitet für die Rechte von Minderheiten und sozial Schwachen – für saubere Luft, faire Arbeitsbedingungen und Freiheit von Diskriminierung. Dabei stellt sie sich nicht gegen das System. Von Sabine Muscat und Nora Löhle 5 Dinge, die du über Kamala Harris wissen solltest Hintergrund Am Dienstag wählte Joe Biden Kamala Harris als seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Sie wäre die erste Vizepräsidentin, sowie auch die erste Schwarze und Asiatische Amerikanerin in diesem Amt. Hier sind die Must-Reads zu ihrer historischen Wahl zu finden. Von Carl Roberts All children left behind: Die Bildungskatastrophe in den USA Kommentar Inmitten einer Phase neuer Rekorde von COVID19-Infektionen und einer in weiten Teilen des Landes vollends außer Kontrolle geratenen Epidemie, beginnt nach und nach das neue Schuljahr in den USA. Das politische Versagen im Umgang mit der Corona-Epidemie zeitigt hier besonders dramatische gesellschaftliche Folgen. Von Bastian Hermisson Lager von Biden und Sanders beschwören Einheit Hintergrund Die US-Demokraten wollen das Land wieder vereinen und die gesellschaftliche Spaltung überwinden. Dafür ist es notwendig, auch die eigenen politischen Lager wieder zusammenzuführen. Von Nora Löhle Stimmabgabe in Zeiten der Pandemie Hintergrund In den USA rückt die Präsidentschaftswahl näher und die Sorge wächst, dass durch die Covid-19-Pandemie das Wahlrecht eingeschränkt werden könnte. Von Christin Schweisgut Dringend gesucht: ein US-Stimuluspaket, in dem nicht nur die Geldscheine grün sind Hintergrund Zahlreiche progressive Vorschläge für ein Green (New Deal) Recovery haben frühestens nach November Chancen zur Umsetzung. Von Liane Schalatek USA: Trump in Tulsa Kommentar Wie Trumps vermasselter Wahlkampf-Auftakt in meiner Heimatstadt deren rassistische Vergangenheit ins Rampenlicht brachte. Von Carl Roberts Wirtschaftliche Sorge, politischer Aufbruch: Washingtons schwarze Mittelschicht Hintergrund Eine Bewohnerin vergleicht die Black-Lives-Matter Proteste mit ihren Erinnerungen an 1968. Ein aus Texas Zugezogener war früher in Houston mit George Floyd bekannt. Sabine Muscat berichtet über Gespräche mit ihren Nachbar*innen in Woodridge im Nordosten von Washington, DC. Von Sabine Muscat Der grenzenlose digitale Wahlkampf Analyse Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein. Von Felix Dengg Bernie Sanders geht. Seine Bewegung bleibt Hintergrund Bernie Sanders hat seine Kandidatur in den Vorwahlen aufgegeben. Damit führt Joe Biden die Demokraten in den Wahlkampf um die Präsidentschaft. Wie viel von Sanders’ progressiver Politik wird bleiben und in die Agenda der Demokratischen Partei einfließen? Von Nora Löhle Der CARES Act - die wirtschaftliche Antwort auf die Coronavirus-Verwerfungen in den USA Hintergrund Der US-Kongress hat ein über 2 Billionen teures Hilfspaket geschnürt, das schnell Linderung schaffen soll. Es kann aber die strukturellen Probleme nicht lösen und stößt so an Grenzen in der Umsetzung. Von Carl Roberts und Sebastian Duwe Bringt die Zwangsisolierung in Zeiten des Coronavirus die US-Volkszählung zum Scheitern? Hintergrund In den nächsten Wochen und Monaten sollte in den USA der Zensus durchgeführt werden: Eine Zählung der Bevölkerung, die unter anderem für die Wertung der verschiedenen Bundesstaaten im Zuge der Präsidentschaftswahlen relevant ist. Durch den Ausbruch des Coronavirus ist es möglich, dass die Ergebnisse des Zensus nicht mehr repräsentativ sind und damit Wahlergebnisse beeinflussen könnten. Von Liane Schalatek Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Hintergrund Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten. Von Dominik Tolksdorf Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Hintergrund Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten. Von Bastian Hermisson Von der Republikanischen Partei zur Trump-Partei Analyse Vor vier Jahren war das Feld unübersichtlich. Den Republikanern war nicht klar, wer Präsidentschaftskandidat/in wird. Heute ist die Republikanische Partei eine Trump-Partei. Wie ist es dazu gekommen und was heißt das für die Präsidentschaftswahl im November? Von Sebastian Duwe South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Kommentar Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird. Von Miriam Laux Demokratische Defizite bei den demokratischen Vorwahlen Kommentar Nach dem Debakel bei den demokratischen Vorwahlen in Iowa wird harsche Kritik am Wahlsystem laut - und auch die kommenden Wahlen in New Hampshire zeigen: das antiquierte System steht nicht für die Werte der Demokraten. Von Felix Dengg Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Hintergrund Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln. Von Carl Roberts Die NBA, Honkong und die Meinungsfreiheit Hintergrund Seit dem Tweet des Geschäftsführers einer amerikanischen Basketballmannschaft wird im Vorwahlkampf darüber gesprochen, welchen Preis wirtschaftliche Aktivitäten in China haben. Der Tweet unterstützte die Demokratiebewegung in Hongkong und die NBA wurde dafür von der chinesischen Regierung hart attackiert. Von Sebastian Duwe Demokraten schlagen in Bezug auf Israel/Palästina neue Töne an Kommentar Die USA waren seit jeher Israels zuverlässigster Partner. Aber in der Demokratischen Partei wandelt sich die Einstellung zum US-israelischen-Bündnis. Von Hannah Winnick US-Demokraten: Zu alt, zu weiß, zu elitär Hintergrund US-Präsident Donald Trump ist schwer angeschlagen. Aber ein Jahr vor der Wahl ringen die Favorit/innen der Demokraten mit ihren eigenen Imageproblemen. Von Carl Roberts Bedrohte US-Wahlen: Stimmabgabeautomaten bieten leichtes Spiel für Hacker/innen Hintergrund Vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA steigt die Furcht vor Desinformationskampagnen und Hackerangriffen auf Politiker/innen. Von Tarik Englmann Radikal gegen Klimaschutz - Der ideologische Kurs der US-Regierung Hintergrund Die US-Debatte um globale Erwärmung ist Teil der politischen und epistemischen Krise der amerikanischen Gesellschaft. Deren Wurzeln reichen zurück bis in die 1990er Jahre. Von Dr. Ella Müller Zehn Gründe, die gegen eine Wiederwahl von Donald Trump sprechen Hintergrund Noch ist das Rennen um die amerikanische Präsidentschaft vollkommen offen. Doch auch unabhängig von dem Amtsenthebungsverfahren gibt es etliches, was gegen eine Wiederwahl von Trump im November 2020 spricht. Von Bastian Hermisson Die Bedeutung von Swing states: Kann Pennsylvania bei der Wahl 2020 wieder gedreht werden? Hintergrund Die Hoffnung der Demokraten, die Mehrheit in Pennsylvania in 2020 zurückzugewinnen, ist nicht unbegründet. Von Dominik Tolksdorf Ein Klimakorps für die USA: Neuauflage einer alten Demokratischen Tradition Hintergrund Einige Demokratische Präsidentschaftskandidaten besinnen sich auf die Tradition der nationalen Freiwilligendienste. Werden sie die notwendige politische Unterstützung bekommen? Von Alexandra Kuenning Regulierung von Big Tech: Die Hassliebe der US-Demokraten zu Facebook und Google Analyse Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren und Bernie Sanders fordern eine stärkere Regulierung von Big Tech, setzen im Wahlkampf aber selbst auf Facebook und Google. Von Sabine Muscat US-Wahl: Im Süden nichts Neues? Analyse 2016 konnte Donald Trump fast alle südlichen Bundesstaaten gewinnen – wird sich das 2020 wiederholen? Von Carl Roberts Demokraten-Telethon kämpft gegen den Muskelschwund der amerikanischen Klimapolitik Analyse Die zehn aussichtsreichsten Präsidentschaftsanwärterinnen und Präsidentschaftsanwärter lieβen über sieben Stunden bester Sendezeit bei CNN ihre Klima-Muskeln spielen. Von Liane Schalatek Wo sich die US-Wahl entscheiden könnte: Der Kampf um den Mittleren Westen Analyse Donald Trump konnte 2016 eine Mehrheit im traditionell demokratisch wählenden Mittleren Westen gewinnen. Wie stehen seine Chancen 2020? Welche Positionen vertreten die Herausforder/innen? Von Sebastian Duwe Jay Inslee: Der Klima-Kandidat Analyse Jay Inslee bewirbt sich als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten und setzt alles auf den Kampf gegen den Klimawandel. Wie sieht seine Kampagne aus und kann sie erfolgreich sein? Von Nora Löhle Ein grüner Wegweiser für die Vorwahldebatte der US-Demokraten FAQ Der 18-monatige Wahlkampf-Marathon ist gestartet. In diesem Guide bieten wir eine Orientierung über die wichtigsten grünen Themen im Wahlkampf. Von Hannah Winnick und Sabine Muscat Zum Weiterlesen Route 16 Blog Unser Blog zu den letzten US-Präsidentschaftswahlen zum Nachlesen. Transatlantik Dossier Hier konzentrieren wir uns auf den transatlantischen Sicherheitsdialog, den globalen Umwelt- und Klimaschutz sowie die ökonomische Globalisierung und ihre Rezeption weltweit. Die US-Iranpolitik: Zwischen Kriegsmüdigkeit und militärischer Eskalation Kommentar Mitten im Wahlkampf will Donald Trump nicht für einen neuen Krieg im Nahen und Mittleren Osten verantwortlich sein. Gleichzeitig will er als starker Mann gelten. Das macht die Situation unberechenbar. Von Bastian Hermisson
Bidens Klimapolitik: Nur Hoffnung oder doch Segen für den Kampf gegen Klimawandel? Die USA sind regelmäßig von gravierenden Naturkatastrophen wie Waldbränden, Wirbelstürmen und Überschwemmungen betroffen. Entsprechend der Dringlichkeit hat der zukünftige US-Präsident den bislang ambitioniertesten Klimaplan vorgelegt. Was verspricht er? Und welche Maßnahmen können wie schnell umgesetzt werden?
Alte Freunde, neuer Ton: Biden und die Tech-Industrie Analyse Die Silicon-Valley-Unternehmen können in einer künftigen Biden-Harris-Regierung an alte Beziehungen anknüpfen. Bürgerrechts-Organisationen warnen vor einem zu großen Einfluss von Big Tech im politischen Diskurs. Eine Rückkehr in die Obama-Zeit wird es dennoch nicht geben – von Wettbewerbsrecht bis Datenschutz muss sich die Branche auf strengere Regulierung einstellen. Von Sabine Muscat
Die US-Präsidentschaftswahlen 2020 Einleitung Die Präsidentschaft von Donald Trump hat viele Gewissheiten über Bord geworfen. Dieser Wahlkampf wird hart, die Wahl eine Richtungswahl. Von Bastian Hermisson
„Build Back Greener?“ – Bidens Plan für Amerikas Internationales Klimaschutz-Engagement Analyse „Build back better“ hatte Joe Biden zu seinem Wahlkampfversprechen gemacht. Jetzt geht es um die ambitionierte Umsetzung. Klimapolitik ist dabei zentral, innenpolitisch wie außenpolitisch. Von Liane Schalatek
US-Wahl 2020: Ein Sieg der liberalen Demokratie - und das Erbe eines Scherbenhaufens Analyse Der Wahlsieg von Joe Biden und Kamala Harris ist ein bedeutender Sieg für die liberale Demokratie in den USA und für eine Politik des Mitgefühls und Miteinanders. Gleichzeitig steht die neue Regierung vor einem Scherbenhaufen und vor gewaltigen politischen Herausforderungen. Von Bastian Hermisson
Die Wahl ist da Hintergrund Der Wahlkampf war lang und teuer - geprägt von einer Pandemie und Wirtschaftskrise von historischen Ausmaßen. Am kommenden Dienstag steht nun das Finale an: Die Wahl des US-Präsidenten. Von Carl Roberts
Trotz Kongressmehrheiten könnten wichtige Reformvorhaben der US-Demokraten scheitern Analyse Neben der US-Präsidentschaftswahl werden am 3. November auch die Senatswahlen abgehalten. Mit demokratischer Mehrheit wäre der Senat ein zentraler Baustein für die Verabschiedung von Reformen unter einem Präsidenten Biden. Wie gut stehen die Chancen darauf, und mit welchen Hindernissen im Kongress müssten die Demokraten rechnen? Von Dominik Tolksdorf
Washington D.C. in Corona-Zeiten Hintergrund Auch in diesem einzigartigen Wahljahr mit Pandemie läuft das Leben in den USA weiter. Washington D.C. ist, im Vergleich zu anderen Orten in den USA, bisher relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Das könnte sich nun ändern. Ein Bericht über den Alltag von unseren Kolleg/innen im Washington-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Liane Schalatek, Christin Schweisgut, Sabine Muscat und Nora Löhle
Sorgen um einen friedlichen Machtwechsel Analyse Seit Beginn des Wahlkampfs sät Trump systematisch Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber dem Wahlergebnis. Was wäre, wenn er eine Wahlniederlage nicht anerkennt? Eine Analyse von Christin Schweisgut. Von Christin Schweisgut
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek
Paradigmenwechsel: Der US-Sport ist stark politisiert – Auch im Hinblick auf die Wahlen Hintergrund Der US-Sport ist so politisch wie nie. In Anbetracht von Polizeigewalt und Rassismus gegen schwarze Menschen, treten zahlreiche Athlet*innen für stärkeres politisches Bewusstsein und gesellschaftlichen Wandel ein. Schließlich stehen die Wahlen im November im Fokus. Von Tarik Englmann
Falsche Infos, falsche Bilder: US-Wahl wird zur Probe für Tech-Konzerne und Demokratie Analyse Die Desinformation im Internet hat im amerikanischen Wahlkampf eine neue Dimension erreicht. Die Plattformen kommen mit Factchecking nicht gegen die Macht der eigenen Algorithmen an – zumal die Quelle vieler Falschnachrichten im Weißen Haus sitzt. Von Sabine Muscat
Trump schweigt Klimapolitik tot Kommentar Auf dem Parteitag der Republikaner werden Klimawandel und Umweltzerstörung mit keiner Silbe erwähnt. Geschweige denn Lösungen, um deren Katastrophe zu verhindern. Diese Taktik des Ignorierens halten nicht alle Konservativen für die richtige Strategie. Von Nora Löhle
Es geht ums Ganze: Der digitale Parteitag der Demokraten Kommentar Der digitale Parteitag der Demokraten war eine Verneigung vor der Vielfalt des Landes. Und er machte deutlich, dass es bei dieser Wahl ums Ganze geht, um das Bestehen oder den Zerfall der amerikanischen Demokratie. Von Bastian Hermisson
Kamala Harris: Kampf für Gerechtigkeit, Flirt mit den Konzernen Analyse Die Vizepräsidentschaftskandidatin der US-Demokraten streitet für die Rechte von Minderheiten und sozial Schwachen – für saubere Luft, faire Arbeitsbedingungen und Freiheit von Diskriminierung. Dabei stellt sie sich nicht gegen das System. Von Sabine Muscat und Nora Löhle
5 Dinge, die du über Kamala Harris wissen solltest Hintergrund Am Dienstag wählte Joe Biden Kamala Harris als seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Sie wäre die erste Vizepräsidentin, sowie auch die erste Schwarze und Asiatische Amerikanerin in diesem Amt. Hier sind die Must-Reads zu ihrer historischen Wahl zu finden. Von Carl Roberts
All children left behind: Die Bildungskatastrophe in den USA Kommentar Inmitten einer Phase neuer Rekorde von COVID19-Infektionen und einer in weiten Teilen des Landes vollends außer Kontrolle geratenen Epidemie, beginnt nach und nach das neue Schuljahr in den USA. Das politische Versagen im Umgang mit der Corona-Epidemie zeitigt hier besonders dramatische gesellschaftliche Folgen. Von Bastian Hermisson
Lager von Biden und Sanders beschwören Einheit Hintergrund Die US-Demokraten wollen das Land wieder vereinen und die gesellschaftliche Spaltung überwinden. Dafür ist es notwendig, auch die eigenen politischen Lager wieder zusammenzuführen. Von Nora Löhle
Stimmabgabe in Zeiten der Pandemie Hintergrund In den USA rückt die Präsidentschaftswahl näher und die Sorge wächst, dass durch die Covid-19-Pandemie das Wahlrecht eingeschränkt werden könnte. Von Christin Schweisgut
Dringend gesucht: ein US-Stimuluspaket, in dem nicht nur die Geldscheine grün sind Hintergrund Zahlreiche progressive Vorschläge für ein Green (New Deal) Recovery haben frühestens nach November Chancen zur Umsetzung. Von Liane Schalatek
USA: Trump in Tulsa Kommentar Wie Trumps vermasselter Wahlkampf-Auftakt in meiner Heimatstadt deren rassistische Vergangenheit ins Rampenlicht brachte. Von Carl Roberts
Wirtschaftliche Sorge, politischer Aufbruch: Washingtons schwarze Mittelschicht Hintergrund Eine Bewohnerin vergleicht die Black-Lives-Matter Proteste mit ihren Erinnerungen an 1968. Ein aus Texas Zugezogener war früher in Houston mit George Floyd bekannt. Sabine Muscat berichtet über Gespräche mit ihren Nachbar*innen in Woodridge im Nordosten von Washington, DC. Von Sabine Muscat
Der grenzenlose digitale Wahlkampf Analyse Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein. Von Felix Dengg
Bernie Sanders geht. Seine Bewegung bleibt Hintergrund Bernie Sanders hat seine Kandidatur in den Vorwahlen aufgegeben. Damit führt Joe Biden die Demokraten in den Wahlkampf um die Präsidentschaft. Wie viel von Sanders’ progressiver Politik wird bleiben und in die Agenda der Demokratischen Partei einfließen? Von Nora Löhle
Der CARES Act - die wirtschaftliche Antwort auf die Coronavirus-Verwerfungen in den USA Hintergrund Der US-Kongress hat ein über 2 Billionen teures Hilfspaket geschnürt, das schnell Linderung schaffen soll. Es kann aber die strukturellen Probleme nicht lösen und stößt so an Grenzen in der Umsetzung. Von Carl Roberts und Sebastian Duwe
Bringt die Zwangsisolierung in Zeiten des Coronavirus die US-Volkszählung zum Scheitern? Hintergrund In den nächsten Wochen und Monaten sollte in den USA der Zensus durchgeführt werden: Eine Zählung der Bevölkerung, die unter anderem für die Wertung der verschiedenen Bundesstaaten im Zuge der Präsidentschaftswahlen relevant ist. Durch den Ausbruch des Coronavirus ist es möglich, dass die Ergebnisse des Zensus nicht mehr repräsentativ sind und damit Wahlergebnisse beeinflussen könnten. Von Liane Schalatek
Die Corona- und Wirtschaftskrise könnte zu neuer Machtkonstellation im Kongress führen Hintergrund Donald Trump ist durch sein schlechtes Management der Coronakrise unter Druck geraten und muss aufgrund der zu erwartenden Rezession um seine Wiederwahl am 3. November fürchten. Von Dominik Tolksdorf
Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Hintergrund Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten. Von Bastian Hermisson
Von der Republikanischen Partei zur Trump-Partei Analyse Vor vier Jahren war das Feld unübersichtlich. Den Republikanern war nicht klar, wer Präsidentschaftskandidat/in wird. Heute ist die Republikanische Partei eine Trump-Partei. Wie ist es dazu gekommen und was heißt das für die Präsidentschaftswahl im November? Von Sebastian Duwe
South Carolina: Das Rennen um die Unterstützung schwarzer Wähler/innen Kommentar Präsidentschaftskandidat/innen von den Demokraten benötigen die Unterstützung schwarzer Wähler/innen. Bei den Vorwahlen in South Carolina dreht sich daher alles darum, wer unter Afro-Amerikaner/innen das beste Ergebnis erzielen wird. Von Miriam Laux
Demokratische Defizite bei den demokratischen Vorwahlen Kommentar Nach dem Debakel bei den demokratischen Vorwahlen in Iowa wird harsche Kritik am Wahlsystem laut - und auch die kommenden Wahlen in New Hampshire zeigen: das antiquierte System steht nicht für die Werte der Demokraten. Von Felix Dengg
Die Vorwahlen in Iowa: Klima, Klima, Klima Hintergrund Während des Wahljahrs 2020 werden wir grüne Themen in den ersten fünf Vorwahlen in Iowa, New Hampshire, Nevada, South Carolina, und an Super Tuesday behandeln. Von Carl Roberts
Die NBA, Honkong und die Meinungsfreiheit Hintergrund Seit dem Tweet des Geschäftsführers einer amerikanischen Basketballmannschaft wird im Vorwahlkampf darüber gesprochen, welchen Preis wirtschaftliche Aktivitäten in China haben. Der Tweet unterstützte die Demokratiebewegung in Hongkong und die NBA wurde dafür von der chinesischen Regierung hart attackiert. Von Sebastian Duwe
Demokraten schlagen in Bezug auf Israel/Palästina neue Töne an Kommentar Die USA waren seit jeher Israels zuverlässigster Partner. Aber in der Demokratischen Partei wandelt sich die Einstellung zum US-israelischen-Bündnis. Von Hannah Winnick
US-Demokraten: Zu alt, zu weiß, zu elitär Hintergrund US-Präsident Donald Trump ist schwer angeschlagen. Aber ein Jahr vor der Wahl ringen die Favorit/innen der Demokraten mit ihren eigenen Imageproblemen. Von Carl Roberts
Bedrohte US-Wahlen: Stimmabgabeautomaten bieten leichtes Spiel für Hacker/innen Hintergrund Vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA steigt die Furcht vor Desinformationskampagnen und Hackerangriffen auf Politiker/innen. Von Tarik Englmann
Radikal gegen Klimaschutz - Der ideologische Kurs der US-Regierung Hintergrund Die US-Debatte um globale Erwärmung ist Teil der politischen und epistemischen Krise der amerikanischen Gesellschaft. Deren Wurzeln reichen zurück bis in die 1990er Jahre. Von Dr. Ella Müller
Zehn Gründe, die gegen eine Wiederwahl von Donald Trump sprechen Hintergrund Noch ist das Rennen um die amerikanische Präsidentschaft vollkommen offen. Doch auch unabhängig von dem Amtsenthebungsverfahren gibt es etliches, was gegen eine Wiederwahl von Trump im November 2020 spricht. Von Bastian Hermisson
Die Bedeutung von Swing states: Kann Pennsylvania bei der Wahl 2020 wieder gedreht werden? Hintergrund Die Hoffnung der Demokraten, die Mehrheit in Pennsylvania in 2020 zurückzugewinnen, ist nicht unbegründet. Von Dominik Tolksdorf
Ein Klimakorps für die USA: Neuauflage einer alten Demokratischen Tradition Hintergrund Einige Demokratische Präsidentschaftskandidaten besinnen sich auf die Tradition der nationalen Freiwilligendienste. Werden sie die notwendige politische Unterstützung bekommen? Von Alexandra Kuenning
Regulierung von Big Tech: Die Hassliebe der US-Demokraten zu Facebook und Google Analyse Die demokratischen Präsidentschaftskandidaten Elizabeth Warren und Bernie Sanders fordern eine stärkere Regulierung von Big Tech, setzen im Wahlkampf aber selbst auf Facebook und Google. Von Sabine Muscat
US-Wahl: Im Süden nichts Neues? Analyse 2016 konnte Donald Trump fast alle südlichen Bundesstaaten gewinnen – wird sich das 2020 wiederholen? Von Carl Roberts
Demokraten-Telethon kämpft gegen den Muskelschwund der amerikanischen Klimapolitik Analyse Die zehn aussichtsreichsten Präsidentschaftsanwärterinnen und Präsidentschaftsanwärter lieβen über sieben Stunden bester Sendezeit bei CNN ihre Klima-Muskeln spielen. Von Liane Schalatek
Wo sich die US-Wahl entscheiden könnte: Der Kampf um den Mittleren Westen Analyse Donald Trump konnte 2016 eine Mehrheit im traditionell demokratisch wählenden Mittleren Westen gewinnen. Wie stehen seine Chancen 2020? Welche Positionen vertreten die Herausforder/innen? Von Sebastian Duwe
Jay Inslee: Der Klima-Kandidat Analyse Jay Inslee bewirbt sich als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten und setzt alles auf den Kampf gegen den Klimawandel. Wie sieht seine Kampagne aus und kann sie erfolgreich sein? Von Nora Löhle
Ein grüner Wegweiser für die Vorwahldebatte der US-Demokraten FAQ Der 18-monatige Wahlkampf-Marathon ist gestartet. In diesem Guide bieten wir eine Orientierung über die wichtigsten grünen Themen im Wahlkampf. Von Hannah Winnick und Sabine Muscat
Transatlantik Dossier Hier konzentrieren wir uns auf den transatlantischen Sicherheitsdialog, den globalen Umwelt- und Klimaschutz sowie die ökonomische Globalisierung und ihre Rezeption weltweit.
Die US-Iranpolitik: Zwischen Kriegsmüdigkeit und militärischer Eskalation Kommentar Mitten im Wahlkampf will Donald Trump nicht für einen neuen Krieg im Nahen und Mittleren Osten verantwortlich sein. Gleichzeitig will er als starker Mann gelten. Das macht die Situation unberechenbar. Von Bastian Hermisson