Die Macht der Eliten und die Mängel des afghanischen Wahlsystems Die diesjährigen Wahlen waren nicht der erste Fall von Wahlbetrug in der Geschichte Afghanistans. Warum Wahlen in Afghanistan derart problematisch sind, hat viel damit zu tun, wie sich die Eliten im Land zu demokratischen Formen der Machtvergabe verhalten. Eine Analyse. Von Malaiz Daud
Afghanistan: Außergewöhnliche Wählerwanderung In der afghanischen Hängepartie nach der Stichwahl werden die Lager der Kandidaten Abdullahs und Ghanis demnächst verhandeln. Eine grafische Analyse zeigt, wie das Wahlergebnis zustande kam. Von Renard Sexton
Afghanistan: „Mädchen und Frauen müssen an der Demokratie teilhaben“ Simia Ramish, eine 27-jährige Bürgerrechtlerin, stammt aus Herat und hat an der dortigen Universität studiert. Die Lyrikerin und Journalistin tritt bei den Wahlen zum Provinzrat von Herat an und hofft, eines Tages aktiv Politik machen zu können. Wir sprachen mit der Nachwuchspolitikerin.
Wahlkampf in Afghanistan: Umweltschutz bleibt Randthema Kurz vor der Präsidentschaftswahl in Afghanistan gewinnt der Wahlkampf weiter an Fahrt. Thematisch geht es in den Debatten um die Aussenpolitik, den Aufbau der Wirtschaft und des Landes. Über Umweltschutz reden weder die Kandidaten, noch die Wähler selbst. Von Nabila Horakhsh
Wie die Menschen in Afghanistan ihren eigenen Weg finden Die internationale Gemeinschaft wird für die Zukunft Afghanistans zwar weiterhin wichtig sein, im Lande aber die zweite Geige spielen, denn heute versuchen die Menschen in Afghanistan ihren Staat selbst nachhaltig aufzubauen, indem sie auf einen breiteren politischen Konsens, den Aufbau der Volkswirtschaft und verbesserte Sicherheit setzen. Von Caroline Wadhams
Wie man in Afghanistan eine Wahl gewinnt Obwohl Wahlmanipulation in Afghanistan eine lange Tradition hat, sind den Kandidaten dennoch bestimmte Grenzen gesetzt. Die afghanische Geschichte zeigt: Wer zu auffällig manipuliert, dem droht ein Putsch. Von Renard Sexton
Genug für einen Persilschein? Am 20. August wird in Afghanistan gewählt. Alles deutet darauf hin, dass Präsident Karzai im Amt bestätigt werden wird. Trotz Anzeichen massiver Wahlfälschung ist die internationale Gemeinschaft fest entschlossen, die Wahlen anzuerkennen. Von Bente Scheller