Zivilgesellschaftliche Stimmen zum Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in Kambodscha Interview Aktivistinnen sprechen über die Förderung der Teilhabe von Frauen an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen durch Bildung, über die Rolle von Netzwerken und die Herausforderungen, denen Frauenrechtsaktivistinnen aufgrund zunehmend eingeschränkter Handlungsspielräume im Land ausgesetzt sind. Von Kann Vicheika
Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft Seminarreihe Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort sich austauschen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung/ kommunale Politik und Initiativen & Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.
Bericht: “Civil Society Innovation and Populism in a Digital Era” Anhand von 14 Fallbeispielen werden Wege aufgezeigt, wie internationale und nationale zivilgesellschaftliche Organisationen, Netzwerke und Bewegungen mit Innovation auf populistische Herausforderungen reagieren. pdf
Schrumpfende Freiräume für zivilgesellschaftliches Engagement in der ASEAN Trotz ihrer Diversität haben die Mitgliedsstaaten der ASEAN eine Gemeinsamkeit: Staatliche Repression. Wie diese Repressionen vor Ort aussehen, kann das Beispiel der Bersih Bewegung in Malaysia zeigen. Von Dr. Khoo Ying Hooi
Neue Perspektiven auf zivilgesellschaftliches Engagement mit der ASEAN Bisher war der Erfolg des Engagements der ‚ASEAN-Konferenz der Zivilgesellschaft‘ und des ‚ASEAN People´s Forum‘ enttäuschend. Eine neue Strategie für die regionale Integration der Menschen ist nötig. Von Eduardo C. Tadem
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben. Von Dr. Stefan Bächtold
Russland: Lewada-Zentrum vor dem Aus Das Lewada-Zentrum, größtes unabhängiges Meinungsforschungsinstitut in Russland, galt schon seit Jahren als Kandidat für staatliche Repressionen. Das Stigma des „ausländischen Agenten“ kann nun das Ende für das Zentrum bedeuten.