Veröffentlichung IPCC WGIII Pressemitteilung IPCC-Bericht zur „Minderung des Klimawandels“ nicht konsequent genug: Rascher Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen darf nicht durch technologische Scheinlösungen verzögert werden.
Wahlen in Ungarn / Interviewangebote und Hintergrundinformationen Presseeinladung Am kommenden Sonntag, den 03. April, finden in Ungarn Parlamentswahlen und zugleich vier von der Regierungspartei beantragte Referenden zu LGBTQI-Fragen statt.
Fachkonferenz: Bosnien-Forum 2022 - aktualisiertes Programm Presseeinladung 30 Jahre nach Beginn des Krieges: Eine Zeitenwende auch für Bosnien-Herzegowina? Eine Hybrid-Konferenz, Filmvorführung und Ausstellung am Mittwoch, 6. April 2022, 13 Uhr.
Expert*innendienst IPCC WGIII Pressemitteilung Thesen, Hintergrundinformationen und Kontakte zum 6. Sachstandsbericht des IPCC.
Böll.Global 11 | Krieg in der Ukraine – Hunger weltweit? Presseeinladung Eine Online-Gesprächsreihe zu den aktuellen Internationalen Entwicklungen am Donnerstag, 31. März, 14 Uhr.
Umweltverantwortung in Lieferketten - Einblicke aus Lateinamerika Presseeinladung Online-Diskussion am Dienstag, 29. März, 15 Uhr, zum EU-Vorschlag für eine horizontale Sorgfaltspflichtgesetzgebung im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen in Lateinamerika.
Impfstoffverteilung im dritten Pandemiejahr Presseeinladung Noch immer ist niemand sicher, solange nicht alle sicher sind. Online-Diskussion am Mittwoch, 30. März 2022, 14 Uhr.
Nicaragua verbietet das „Centro Humboldt“, Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Pressemitteilung Die Nationalversammlung von Nicaragua hat per Gesetzesdekret die Rechtspersönlichkeit der Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung „Centro Humboldt“ und weiteren 24 gemeinnützigen zivilen Vereinigungen und Organisationen aufgehoben und sie damit faktisch verboten.
Getreidekrise: Aussetzen der EU-Flächenstilllegung hat kaum Einfluss auf globale Produktion und Preise Pressemitteilung Eine heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Analyse stellt fest, dass die geplante Stilllegung von vier Prozent der (Neu) Ackerflächen in der EU nur einen marginalen Effekt auf Produktionsmengen und Weltmarktpreise von Getreide hat.
"Selbstbestimmt – für reproduktive Rechte", Buch erscheint Pressemitteilung Wer soll Kinder bekommen und wer nicht? Wie greifen Staat und Religion in das Recht auf den eigenen Körper ein? Und was hat das mit Rassismus und sozialer Ungleichheit zu tun?