35 Jahre Tschernobyl, 10 Jahre Fukushima: Noch lange nicht Geschichte Online-Veranstaltung mit Podiumsbeiträgen, Kleingruppen-Diskussionen und Performance-Kunst rund um die Themen: Tschernobyl, Fukushima und die Folgen; Olympia Tokyo 2021; Atomausstieg und Klimadebatte - und vor allem: Wie gelingt die Energiewende?
Out of sight, out of mind? Frontex und die Menschenrechte an den EU-Grenzen Presseeinladung Im Oktober 2020 veröffentlichten europäische Medien Beweise dafür, dass Frontex an Menschenrechtsverletzungen in der Ägäis beteiligt ist. Vor diesem Hintergrund diskutieren wir mit Expert/innen die juristischen, politischen und institutionellen Konsequenzen dieser Vorfälle.
Anne-Klein-Frauenpreis an Cânân Arın, Anwältin und Frauenrechtlerin, Istanbul, Türkei Presseeinladung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2021 an die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın. Die Anwältin aus Istanbul setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein.
Urban, sozial, grün, gemischt: Nachhaltige neue Stadtquartiere in Berlin und anderswo Presseeinladung Unsere Online-Konferenz "Urban, sozial, grün, gemischt: Nachhaltige neue Stadtquartiere in Berlin und anderswo" am 26./27. Februar 2021 fragt nach den politischen Rahmenbedingungen, unter denen neue Stadtquartiere sozial und ökologisch gestaltet werden können.
Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz Presseeinladung Online-Vorstellung der deutschen Fassung des OECD-Berichts "Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz" Montag, 15. Februar 2021, 18.00 Uhr - 19.30 Uhr
Next Generation Central Banking: Klimakrise, Ungleichheit, instabile Finanzmärkte Presseeinladung Online-Konferenz zur Rolle der Zentralbanken: Politische Ziele jenseits ihres traditionellen Preisstabilitätsmandats? Mittwoch 03. Februar, ab 16:45 Uhr – Freitag 05. Februar, 19:00 Uhr
Institutionelle Ansätze zum Schutz von Kommunalpolitiker/innen stärken! Studie zu Gewalterfahrungen von ehrenamtlichen Ratsmitgliedern Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung hat sich mit ihrer Studie „Beleidigt und bedroht. Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland“ der großen Gruppe ehrenamtlicher Mandatsträger/innen in Kreistagen, Stadt- und Gemeinderäten zugewandt.
21. Außenpolitische Jahrestagung: Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus Presseeinladung Die Europäische Union muss in einer sich ändernden Welt ihre Außenbeziehungen neu definieren. Der zweite Tag unserer 21. Außenpolitischen Jahrestagung beschäftigt sich daher mit der Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Online-Konferenz am Donnerstag, 21. Januar 2021, 16.00 – 17.30 Uhr.
21. Außenpolitische Jahrestagung - Das Europa, wie wir es wollen Presseeinladung Weltweit etabliert sich derzeit die Rückkehr zur Großmachtpolitik. Als Reaktion darauf mehren sich auch in Europa Forderungen nach mehr strategischer Souveränität. Mit diesem Konzept befasst sich die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung. Online-Konferenz am Donnerstag, 14./21./28. Januar 2021, jeweils 16.00 – 17.30 Uhr (MEZ).
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten Statement So wie die Fleischindustrie funktioniert, kann sie nicht weiterbestehen. Wenn wir die Klima und Biodiversitätsversprechen an die nächste Generation ernst meinen, brauchen wir dringend eine Fleischwende - einen Ausstieg aus der desaströsen industriellen Fleischproduktion mit all ihren Folgen. Von Barbara Unmüßig