Podcast URL
Podcast-Episode
Freie, unabhängige Medien und eine vielfältige Medienlandschaft sind die Basis einer demokratischen Gesellschaft. Doch die Medienfreiheit gerät auch in Europa zusehends unter Druck: unter anderem in Ungarn, Polen, Malta. Auch deshalb widmete die Heinrich-Böll-Stiftung ihre „European Democracy Conference“ in diesem Jahr dem Thema "Presse- und Medienfreiheit in Europa“.
Dauer
34:56
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Digitale Raum ist allgegenwärtig. Höher, schneller weiter…Und gleichzeitig wächst das Unbehagen mit diesen Prozessen mehr und mehr. Was geht da genau vor sich? Was passiert mit unseren Daten? Zu wessen Gunsten arbeiten die Algorithmen digitaler Dienste - zu unseren Gunsten? Oder zu Gunsten großer Tech-Unternehmen?
Dauer
17:36
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Neun junge Hanauerinnen und Hanauer wurden am 19. Februar 2020 von einem rechtsextremen Terroristen getötet. Der rassistische Anschlag sorgte für Entsetzen. Doch er war kein singuläres Ereignis, nicht die Tat eines verwirrten Einzeltäters.
Dauer
28:46
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Eine Zeit großer Herausforderungen, aber sie bietet auch Chancen für eine echte Transformation. Durch das Lossagen Deutschlands vom russischen Gas wurde der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt, Bürokratie wurde abgebaut. Und es geht weiter: der klimaneutrale Umbau der Wirtschaft kann neuen Wohlstand bringen und damit ein neues Gefühl des sozialen Zusammenhalts.
Dauer
11:14
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele.
Dauer
14:53
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Anfeindungen in der Kommunalpolitik häufen sich in den vergangenen Jahren: Hasskommentare im Internet, Beschimpfungen bei Veranstaltungen, Fackelaufzüge vor dem Wohn-Haus, körperliche Angriffe oder sogar Mord – wie im Fall des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Wie verbreitet sind solche Anfeindungen? Was lässt sich dem entgegensetzen?
Dauer
15:44
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wenn es um China geht, dann meist im Zusammenhang mit Politik oder Wirtschaft. Was die Menschen bewegt, davon bekommen wir in Europa eher wenig mit. Dabei befindet sich die Gesellschaft in einem radikalen Umbruch. Die Überalterung schreitet rasant voran, Medien sprechen von einem „grauen Tsunami“, der auf das Land zurollt. Außerdem ziehen hunderte Millionen Menschen vom Land in die Städte.
Dauer
17:19
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Fast 30 Jahre nach dem Ende der Kriege auf dem Balkan wird klar: Eine tatsächliche Aufarbeitung der Vergangenheit hat nicht stattgefunden. Stattdessen werden Kriegsverbrecher als Helden gefeiert und Kriegsverbrechen verharmlost. Das machen nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern auch Bürgerinnen und Bürger. Die Leugnung fängt schon in den Schulbüchern an.
Dauer
15:20
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Europa wird immer digitaler. Handel, Wirtschaft, Verwaltung und der politische Diskurs sind zu großen Teilen ins Internet gewandert. Das stellt die Gesellschaft und die Gesetzgebenden vor neue Herausforderungen. Wer hegt die (Informations-) Macht der Gatekeeper wie Facebook, Google und Amazon ein? Wer bestimmt die politischen Diskussionen im Netz?
Dauer
14:4
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig und nicht selbstverständlich. Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nie verschwunden. Wie blicken Menschen auf dieses Land, die als Pfleger, Erzieherinnen, Lokführer die Gesellschaft am Laufen halten - und die auch Juden und Jüdinnen sind? Wie sieht ihr Alltag aus?
Dauer
19:50
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten