Autoritarismus


Podcasts


window.addEventListener('load', function () { podlovePlayer('#podlove-player-4f781b50', {"version":5,"audio":[{"url":"\/sites\/default\/files\/2022-12\/die-zeit-des-rechtspopulismus.mp3","size":61541622,"mimeType":"audio\/mpeg"}],"show":{"title":"B\u00f6ll.Mitschnitt","summary":"","poster":"\/sites\/default\/files\/podcast-12121.jpg","link":"https:\/\/www.boell.de\/de\/podcasts\/boellmitschnitt"},"duration":"42:38","link":"https:\/\/www.boell.de\/de\/media\/audio\/die-zeit-des-rechtspopulismus","poster":"\/sites\/default\/files\/2022-12\/mitschnitt_2000.png","summary":"Eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung \u201eDie Zeit des Rechtspopulismus\u201c besch\u00e4ftigt sich mit den Ergebnissen der zehnten Leipziger Autoritarismus-Studie und geht der Frage nach welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Rechtspopulisten zeichnen.\r\n"}, {"version":5,"theme":{"tokens":{"brand":"#91c800","brandDark":"#91c800","brandDarkest":"#45783A","brandLightest":"#f1f1f1","shadeDark":"#999999","shadeBase":"#999999","contrast":"#444444","alt":"#444444"},"fonts":{"ci":{"name":"dinweb","family":["dinweb","Helvetica","Arial","sans-serif"],"weight":800,"src":["\/themes\/theodor\/fonts\/dinweb\/DINWebPro-Bold.woff"]},"regular":{"name":"dinweb","family":["dinweb","Helvetica","Arial","sans-serif"],"weight":600,"src":["\/themes\/theodor\/fonts\/dinweb\/DINWebPro-Medium.woff"]},"bold":{"name":"dinweb","family":["dinweb","Helvetica","Arial","sans-serif"],"weight":800,"src":["\/themes\/theodor\/fonts\/dinweb\/DINWebPro-Bold.woff"]}}},"base":"\/libraries\/podlove--web-player\/"}); });

Die Zeit des Rechtspopulismus

Podcast-Episode
Eine Paneldiskussion an der Uni Kiel auf der Tagung „Die Zeit des Rechtspopulismus“ beschäftigt sich mit den Ergebnissen der zehnten Leipziger Autoritarismus-Studie und geht der Frage nach welches Bild der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Rechtspopulisten zeichnen.

Artikel


weitere Artikel zu Autoritarismus anzeigen (15)



Publikationen


Buchcover "Autoritäre Dynamiken"

Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität

Veröffentlicht: 9. November 2020
Studie
Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.

Zur Aktualität der identitären Ideologie

Veröffentlicht: 18. April 2017
böll.brief
Die identitäre Bewegung möchte aus den rechtspopulistischen Bewegungen ein Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung machen. Micha Brumlik über die Ideologie dahinter und mögliche Gegenstrategien.
Herunterladen