Dossier: Frankreich und Deutschland – Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Unser Dossier zum Sammelband "Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise". Mit Beiträgen über die Debatte zur Eurokrise, die Bilder und Erzählungen der Medien und über die verbindende Kraft des Fußballs.
Dossier: Griechenland und die Krise Veröffentlicht: 7. Juli 2015 Nach dem griechischen "Nein" zur Sparpolitik gehen die Verhandlungen mit der Euro-Gruppe in eine neue Runde. In diesem Dossier begleiten wir die Entwicklungen in Griechenland mit Berichten und Analysen.
Deutschland und Frankreich müssen die Eurozone zukunftsfest machen Veröffentlicht: 10. Februar 2017 Entgegen ihrer Ankündigung haben Deutschland und Frankreich bisher keine Vorschläge für eine Reform der Währungsunion vorgestellt. Doch die Zeit drängt, denn die Eurokrise könnte jederzeit wieder aufflammen. Von Dr. Sinah Schnells
Ist es wirklich möglich, mit den Deutschen ein gemeinsames Europa zu schaffen? Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Die Bundesregierung gilt in Frankreich als Hauptschuldige dafür, dass sich die Wirtschaft im Euroraum nur schleppend erholt. Viele Französ/innen sehen deshalb eine politische Gemeinschaft mit Deutschland mit Skepsis. Von Guillaume Duval
In der Falle der Projektlosigkeit: Die Europäische Union managt sich tiefer in die Krise Veröffentlicht: 14. Juni 2016 Integration braucht Projekte, nicht zuletzt, um die Ambitionen europäischer Staaten und ihrer politischen Führung an sich zu binden. Gelingt dies nicht, schwindet der politische Zusammenhalt der EU weiter. Von Josef Janning
Das deutsch-französische Verhältnis: Die Angst vor dem ewigen Hegemon Veröffentlicht: 14. April 2016 Europa braucht ein stabiles deutsch-französisches Verhältnis. Doch in der Schulden- und Flüchtlingskrise vertreten Paris und Berlin nicht nur unterschiedliche Positionen - die Debatten in beiden Ländern sind geprägt von Stereotypen über den Nachbarn. Von Dr. Christine Pütz
Europas Finanzsystem verstehen: Von Austerität bis Zahlungsausfall Veröffentlicht: 26. Februar 2016 Am 24. Februar 2016 erklärten die Wirtschaftsjournalist/innen Donata Riedel und Caspar Dohmen in der Heinrich-Böll-Stiftung die zentralen Wirkmechanismen der Europäischen Finanzpolitik und widerlegten finanzpolitische Mythen und Irrtümer. Zum Video-Mitschnitt.
Wie geht es weiter in Griechenland? Veröffentlicht: 29. September 2015 Die großen Probleme Griechenlands sind weiterhin ungelöst, der „Grexit“ nicht vom Tisch. Dennoch könnte jetzt eine Wende zum Besseren eingeleitet werden. Die Wähler/innen wollen eine stabile Regierung, die endlich mit der Arbeit anfängt. Von Olga Drossou
Wieder Wahlkampf in Griechenland Veröffentlicht: 3. September 2015 Tsipras bereitet sich auf einen neuen Wahlkampf vor. Den aktuellen Umfragen zufolge ist eine absolute Mehrheit für den Syriza nicht in Sicht. Doch Tsipras will eine Rückkehr zum alten System verhindern. Von Panagis Galiatsatos
"Syriza hat sich zu sehr auf die Verhandlungen konzentriert" Veröffentlicht: 7. August 2015 Margarita Tsmou ist Journalistin und Aktivistin. In Griechenland und Deutschland hat sie sich für Solidarität mit Syriza eingesetzt. Im Interview spricht sie über deutsche Krisenerzählungen und die Enttäuschung über Tsipras' Regierung, die sich von den sozialen Bewegungen im Land immer weiter entfernt hat. Von Carolin Wiedemann