Das Projekt heißt Pragmatismus In der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren am 6. Juli 2016 der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Presse. Das Thema: „Gut regieren in Hessen – wie gelingt Integration?“ Von Dr. Anne Ulrich und Stephan Stoll
Hessen: Wenn benachteiligte Gebiete die Natur bevorteilen So karg das Land im Norden ist – seine Milchbauern sind experimentierfreudig. Doch die Geflügelwirtschaft expandiert. Und wo ein Schlachthof wächst, kommen auch die Mäster. Von Reinhild Benning
Flüchtlingspolitik in Hessen Öffentliche Zuspitzungen vermeiden: Hessens schwarz-grüne Koalition zieht in der Flüchtlingspolitik an einem Strang und versucht, auch die Kommunen und die Wirtschaft ins Boot zu holen.
Flüchtlinge bei hessischen Unternehmen willkommen Die Wirtschaft hat Bedarf an Fachkräften und fordert für die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt „flankierende Maßnahmen“ von der Politik. Von Canan Topçu
Ein Aktionsplan, den selbst die Opposition unterstützt In Hessen betreibt die schwarz-grüne Regierung bislang eine unaufgeregte Flüchtlingspolitik und unterstützt den Kurs der Kanzlerin. Die Koalition lässt wenig Raum für Populismus. Von Canan Topçu
Flüchtlingspolitik in Hessen – der Steckbrief Wieviele Flüchtlinge hat Hessen 2015 aufgenommen? Was lief gut, was schlecht? Wieviele rassistische Angriffe gab es? Der Steckbrief mit den wichtigsten Zahlen und Themen des Jahres.
„Geflüchtete als Akteure stärken“ Medien und Politik drängen Geflüchtete in eine passive Rolle hin zu Dankbarkeit und Demut. Die Zivilgesellschaft müsste aktiv gegensteuern, fordert Thomas Kunz im Gespräch mit Canan Topçu. Von Canan Topçu