Arabische Filmtage: Yallah - Brave Women in the Arab World Veröffentlicht: 26. Oktober 2016 Frauen in der arabischen Welt werden in westlichen Medien häufig als schwach dargestellt. In der Realität sichern sie das Überleben ihrer Familien, wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für Demokratie. Die Arabischen Filmtage vom 17. bis 20. November 2016 liefern Einblicke in ihren Alltag.
Zwischen Krise und Corona: Aktuelle Herausforderungen an das türkische Kino Veröffentlicht: 1. Oktober 2020 Analyse Durch die Corona-Pandemie ist das Kino in der Türkei mit einer weiteren Krise konfrontiert, nachdem zuvor bereits Zensur und Finanzierungsschwierigkeiten Teilen der Branche schwer zugesetzt hatten. Wie begegnen Filmschaffende diesen Herausforderungen? Amin Farzanefar hat für uns nachgefragt und analysiert die bisherigen Entwicklungen. Von Amin Farzanefar
33. Friedensfilmpreis an: "The silence of others" Veröffentlicht: 24. Februar 2018 Friedensfilmpreis Der Friedensfilmpreis der 68. Berlinale würdigt den Film „The Silence of Others“ von Almudena Carracedo und Robert Bahar. Nach Jahrzehnten des Schweigens konfrontieren Überlebende der 40-jährigen Diktatur Spaniens die Täter brutaler Verbrechen.
Die Geschichte vom finnischen Filmemacher, der seinen neuen Film in Russland drehte Veröffentlicht: 10. November 2015 Wir alle wissen, dass unser Denken von heute unser Leben von morgen bestimmt. Aber auch das Gegenteil trifft zu! Die Vorstellung, die wir von unserer Zukunft haben, hat Einfluss darauf, was wir heute tun. Von Anastasia Laukkanen
Ein bisschen Frieden? Veröffentlicht: 16. Februar 2015 Acht Tage lang war die Friedensfilmpreisjury auf der Berlinale unterwegs, um den diesjährigen Preisträgerfilm zu finden. Acht Tage, in denen in der Ukraine um den Frieden gerungen wird. Von Andreas Altenhof
Friedensfilmpreis 2015: Die Jury Veröffentlicht: 23. Januar 2015 Bald ist es soweit: Am 6. Februar beginnt die Berlinale. Die neun Mitglieder der Friedensfilmpreis-Jury sichten rund 30 Filme und suchen nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung.
Mitten im Selber-schuld-Kapitalismus Veröffentlicht: 23. Januar 2015 Von der Selbstermächtigung zur Selbstoptimierung: Regisseurin Tatjana Turanskyj seziert in ihren Filmen weibliche Realität. Der zweite Teil ihrer Trilogie über Frauen und Arbeit ist alles andere als ein klassischer Mutmacherinnenfilm. Von Annett Gröschner
D wie Drastik: Was Übertreibung und das Krasse über die Gesellschaft sagen - mit Martin Saar Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Vortrag Drastische Bilder wirken wie eine Adrenalin-Injektion direkt ins Herz. Sie können als erster Schritt zu einer politischen Reaktion verstanden werden. Martin Saar, Professor für Politische Theorie, analysiert die Politik der Drastik.