Grundrechte in der Schule der Vielfalt Veröffentlicht: 16. April 2018 Konfliktsituationen veranschaulichen tagtäglich, dass Schule in der Einwanderungsgesellschaft sowohl ein interkulturelles Fingerspitzengefühl als auch einen bewussten Umgang mit Grundwerten entwickeln muss. Von Regina Piontek
Willkommen in der Fremdheit Veröffentlicht: 16. März 2018 In der Einwanderungsgesellschaft muss Schule es verstehen, mit Fremden und mit Fremdheit umzugehen. Wenn das gelingt, kann sie zu einem Ort werden, an dem Bindung entsteht – zum Gewinn aller. Von Philip Mohamed Al-Khazan
Tagungsbericht: Stadtpolitik braucht Vielfalt Veröffentlicht: 28. Juli 2015 Die Zusammenarbeit von Städten mit ihrer migrantischen Zivilgesellschaft ist besonders wertvoll. Eine Fachtagung in der Heinrich-Böll-Stiftung bot Raum zur Diskussion unterschiedlicher Konzepte und ging der Frage nach, wie Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann. Von Laura Lubinski und Dr. Anne Ulrich
Die Documenta in Kabul Veröffentlicht: 22. Juni 2012 Die 13. Ausgabe der Documenta hat erstmalig Afghanistan zum Thema. Deshalb öffnet jetzt in Kabul eine Ausstellung. Diskutiert wird nicht nur über afghanische Kunst und kulturellen Austausch, sondern auch über eine Instrumentalisierung der afghanischen Kunstszene durch die Geberländer. Von Martin Gerner
Zeichen lebendiger Existenz: Die Kunst- und Kulturszene in Palästina Veröffentlicht: 22. März 2012 In den letzten zwanzig Jahren hat in der modernen Kunstszene im Nahen Osten ein Emanzipationsprozess begonnen, der eine neue junge und provokative Generation von Künstlern hervorgebracht hat, die nicht nur in der arabischen Welt ausstellen, sondern auch auf dem internationalen Parkett der Kunstwelt angekommen sind. Von Alia Rayyan
Mord an der Freiheit Veröffentlicht: 1. August 2011 In abgemilderter Form sind die Überzeugungen des Attentäters Breivik in der bürgerlichen Mitte Europas längst angekommen. Müssen jetzt blonde christliche Männer an Flughäfen herausgefischt und besonderen Sicherheitskontrollen unterzogen werden? Oder "Christen-Konferenzen" einberufen werden, in denen fromme Organisationen ihre Verfassungstreue beweisen müssen? Von Carolin Emcke
Israel im Orient – Orient in Israel Veröffentlicht: 11. Januar 2011 Orientalisches Erbe der jüdischen DiasporaDas viertägige israelische Filmfestival untersucht und diskutiert, wie sich der Orient heute im alltäglichen Leben der israelischen Bevölkerung widerspiegelt. Es werden Dokumentar- und Spielfilme, Boureka- und Gegenwartsfilme gezeigt.
Indépendance oder Interdependenz? Veröffentlicht: 12. November 2010 Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Von Annette Schemmel